Brasilien VDA kritisiert Importsteuer
Brasilien hat die Industriesteuer erhöht: Seit Donnerstag (15.12.) müssen auf importierte Produkte 30 Prozent mehr Abgaben bezahlt werden. VDA-Geschäftsführer Klaus Bräunig hat scharfe Kritik am Verhalten Brasiliens geübt und die Europäische Kommission aufgefordert, dagegen vorzugehen.
Die erhöhte Steuer trifft die Automobilhersteller, die nicht vor Ort produzieren. Ausgenommen sind lediglich Fahrzeuge, die in einem Land der südamerikanischen Freihandelszone Mercosur oder Brasilien selbst produziert wurden und einen Local Content von mindestens 65 Prozent haben.
Die Konsequenz ist klar: Die Preise für die ohnehin teueren Fahrzeuge steigen weiter, zum Teil um knapp 30 Prozent. Ein Mittelklassefahrzeug kostete zuvor bereits etwa das Doppelte wie in Deutschland.
„Wachsemder Protektionismus“
„Die Steuerpolitik Brasiliens schränkt den Marktzugang für unsere Unternehmen spürbar ein. Diese Handelsschranke ist leider ein weiteres Beispiel für den wachsenden Protektionismus, den wir seit einiger Zeit in manchen Schwellenländern beobachten“, sagte Klaus Bräunig, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA), gegenüber »Automobil Industrie«.
Der Verband betrachtet die Entwicklung mit Sorge. „Die Europäische Kommission ist aufgefordert, gegen solche Handelsbarrieren vorzugehen. Wir wollen eine enge Zusammenarbeit mit Brasilien und dem gesamten Mercosur mit dem Ziel eines Freihandelsabkommens. Handelsbarrieren müssen deshalb ab- und nicht aufgebaut werden.“
Wichtiger Markt Brasilien
Für die deutschen Hersteller und Zulieferer ist Brasilien ein wichtiger Markt: Jeder fünfte Neuwagen, der in Brasilien zugelassen wird, ist eine deutsche Konzernmarke. Auch der Import boomt: So hat die deutsche Zulieferindustrie im vergangenen Jahr Kfz-Teile und Zubehör im Wert von mehr als 840 Millionen Euro nach Brasilien exportiert. Im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 35,8 Prozent.
Im laufenden Jahr 2011 wird der brasilianische Light-Vehicles-Markt um etwa fünf Prozent auf 3,5 Millionen Pkw und Light Vehicles zulegen. „Auch für das kommende Jahr ist mit Wachstum zu rechnen“, so Bräunig. „Allerdings wird die Geschwindigkeit etwas zurückgenommen.“ Für 2012 rechnet der Verband mit einem Plus von drei Prozent.
Über die Entwicklung der Automobilindustrie in Brasilien berichtet »Automobil Industrie« in der Ausgabe 1-2/2012 (Erscheinungstermin: 1. Februar 2012).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:388889)