Die Verbände fordern Selbstschnelltests für Lkw-Fahrer, die auch ohne ärztliches Attest akzeptiert werden. Ansonsten sei mit einem Abriss der Lieferkette und Produktionsstopps oder Versorgungsengpässen zu rechnen.
Das Handelsabkommen zwischen China und der EU soll zu mehr Planungssicherheit und einfacherem Marktzugang für europäische Unternehmen in der Volksrepublik beitragen. Der VDA sieht darin eine Chance.
Während die E-Mobilität weiter Fahrt aufnimmt, bleibt für die Zulieferer immer weniger von der Wertschöpfung. Matthias Zink von Schaeffler und Martin Koers vom VDA sprechen Klartext.
Die geplante Abgasnorm Euro 7 sorgt für Diskussionen. Eine Studie empfiehlt teils drastisch strengere Grenzwerte. Der VDA sieht darin ein Verbot von Verbrennern.
Die Umsätze der Zulieferer werden in diesem Jahr etwa 25 Prozent unter dem Vorjahr liegen. Viele Unternehmen wollen die Abhängigkeit vom Auto verringern und hoffen auf die Bundesregierung.
Elektromobilität, die Digitalisierung der städtischen Infrastruktur und ein Rechtsrahmen für autonomes Fahren in Städten: Die Plattform Urbane Mobilität hat ein Thesenpapier mit Forderungen entwickelt. Was die wichtigsten Punkte sind.
Der Kostendruck für die Entwicklungsdienstleister ist hierzulande hoch, viele zieht es daher schon in die sogenannten Best Cost Countries. Eine Studie hat für die Unternehmen nun drei Grundstrategien identifiziert – und sie fällt ein düsteres Urteil für den Standort Deutschland.