Veranstaltung VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“
Der internationale VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“ am 16. und 17. Juni 2015 in Friedrichshafen thematisiert Getriebekonzepte, die Effizienz und Funktionalität miteinander verbinden.
Anbieter zum Thema

Die verschärften CO2-Grenzwerte und Flottenverbrauchsziele fordern effizientere Getriebekonzepte. Zu der Anforderung nach Effizienz kommt noch der Anspruch an zunehmende Funktionalitäten, die über das Getriebe zu realisieren sind. Damit steht der Getriebeentwickler vor einer wachsenden Komplexität, die er beherrschen muss. Bei dem diesjährigen internationalen VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“ am 16. und 17. Juni 2015 in Friedrichshafen sprechen Experten über die unterschiedlichen Lösungsansätze aus den Bereichen Handschalt-, Automatik-, Doppelkupplungs- und Stufenlosgetriebe sowie Hybrid und rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge.
Insgesamt 90 Fach- und Plenarvorträge
Welchen Beitrag kann die Getriebebranche leisten, um künftige Herausforderungen zu meistern? Wie lässt sich das Getriebe noch effizienter gestalten? Unter der fachlichen Leitung von Dr. Hans-Jörg Domian von ZF Friedrichshafen diskutieren Vertreter aus der Industrie und Forschung die verschiedenen Möglichkeiten. Das Programm des diesjährigen Getriebekongresses umfasst über 90 Fachvorträge unter anderem aus den Bereichen Kupplungen, Komponenten und Simulation. Die VDI Wissensforum GmbH als Veranstalter erwartet rund 1.100 Teilnehmer zum internationalen VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“. Ein Höhepunkt der Veranstaltung sind die Plenarvorträge zu Beginn des Kongresses von Dr. Harald Ludanek von Scania CV AB, Dr. Stefan Sommer von ZF Friedrichshafen, Terry Nakatsuka von Jatco sowie Armin Gottschaller von Continental, Yasuo Hojo von Toyota Motor Solution und Michael Schöffmann von Audi.
Getriebekongress und Fachkonferenzen
Über die Komplexität in der Entwicklung von Getriebe- und Hybridsystemen informiert im Vorfeld des Getriebekongresses ein Spezialtag am 15. Juni 2015. Hier lernen die Teilnehmer methodische Herangehensweisen zur Entwicklung neuer Getriebe- und Hybridsysteme kennen und wie sie weitere Potenziale zur Entwicklung von wettbewerbsfähigen Produkten erschließen können. Parallel zum Getriebekongress finden zwei VDI-Fachkonferenzen „Getriebe in Nutzfahrzeugen 2015“ und „Steuerung und Regelung von Getrieben“ statt.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit zwischen den Vorträgen der drei Veranstaltungen zu wechseln. Während der Vortragspausen können sie sich branchenübergreifend in der Fachausstellung mit rund 80 Ausstellern austauschen.
(ID:43422014)