Politik Verband fordert: Corona-Krisenhilfen für Ladestationen ausgeben

Von dpa

Anbieter zum Thema

Der europäische Herstellerverband Acea hofft auf die auf Unterstützung aus nationalen Corona-Aufbauplänen für Ladenetze, um die Nachfrage nach Fahrzeugen mit alternativen Antrieben anzuschieben.

(Bild: Supercharger Flachau /Jakob Härter / CC BY-SA 2.0)

Die europäische Autoindustrie fordert, Corona-Krisenhilfen in den Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos und andere alternative Antriebe zu stecken. Die Industrie selbst müsse mehr investieren, doch werde das nicht reichen, sagte der Chef des Herstellerverbands Acea, Michael Manley, am Dienstag.

Acea hoffe deshalb auf Unterstützung aus nationalen Corona-Aufbauplänen für Ladenetze, um die Nachfrage nach Autos, Vans, Lastwagen und Bussen mit alternativen Antrieben anzuschieben. Das werde die Erholung der europäischen Wirtschaft stützen und gleichzeitig auf dem Weg zu den ehrgeizigen Klimazielen helfen.

Wegen der Krise wurden in Europa nach Angaben von Acea mehr als vier Millionen Fahrzeuge weniger produziert. Das entspreche einem Wert von 122 Milliarden Euro. Prognosen zufolge werde der Autoabsatz 2020 um 25 Prozent zurückgehen. Manley nannte die Covid-Krise das größte einzelne Risiko, vor dem die Autoindustrie je gestanden habe.

(ID:46943678)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung