Elektromobilität Vitesco baut Elektro-Antrieb für das Twike 5

Quelle: Pressemitteilung

Der Zulieferer Vitesco Technologies möchte seinen E-Antrieb außerhalb der Autoindustrie verwenden. Ein erster Serienauftrag konnte nun vermeldet werden.

Anbieter zum Thema

Das Twike 5 soll von 0 auf 100 km/h in weniger als 4 Sekunden kommen.
Das Twike 5 soll von 0 auf 100 km/h in weniger als 4 Sekunden kommen.
(Bild: Vitesco Technologies)

Vitesco Technologies setzt seinen elektrischen Achsantrieb EMR3 erstmals außerhalb des Pkw-Bereichs in einem neuen Fahrgestell ein: Wie das Unternehmen in einer Pressemeldung vom Mittwoch mitteilt, soll das System das Twike 5 antreiben – ein dreirädriges Fahrzeug, das eine Kombination aus Elektroauto, Trike und Liegerad ist.

Der Integrated Electric Axle Drive EMR3 von Vitesco Technologies.
Der Integrated Electric Axle Drive EMR3 von Vitesco Technologies.
(Bild: Vitesco Technologies)

Ab Mitte 2022 plant Vitesco, es in Kleinserie zu produzieren. Nach den Angaben des Unternehmens soll der Zweisitzer in 3,8 Sekunden von 0 auf Tempo 100 beschleunigen können und eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h erreichen. Der Energieverbrauch nach WLTP beträgt 6,9 kWh pro 100 Kilometer. Das Twike 5 soll eine maximale Reichweite von über 400 Kilometer schaffen mit einer Leistung von 70 kW und 1.800 Newtonmeter Drehmoment an der Antriebsachse.

E-Motor leistet bis zu 150 kW

Der EMR (Electronics Motor Reducer) ist seit 2019 in über 20 Fahrzeugmodellen europäischer und asiatischer Hersteller im Einsatz. Die dritte Generation besteht aus einem Permanentmagnet-Synchronmotor, der Leistungselektronik (Inverter) und einem Untersetzungsgetriebe (Reducer). Der Antrieb schafft eine Leistung von bis zu 150 kW, bis zu 2.900 Newtonmeter Drehmoment und wiegt 76 Kilogramm. Das System soll bei der Verbindung von Motor und Inverter zudem ganz ohne Stecker und Kabel auskommen.

Das Twike (Komposition aus Twin und Bike) ist ein zweisitziges, geschlossenes Liegerad. Im aktuellen Serienmodell Twike 3 unterstützen die Pedale die Antriebswelle mechanisch. Im Twike 5 soll damit elektrische Energie erzeugt werden. In beiden Modellen wird dadurch die Batterie entlastet und die Reichweite vergrößert.

(ID:47826927)