Permanenterregte Synchron-Elektromotoren gelten als leichter zu fertigen als fremderregte Maschinen. Vitesco hat eine fremderregten E-Motor vorgestellt, der ohne seltene Erden funktioniert – und in der gleichen Leistungsklasse wirtschaftlicher sein soll.
Vitescos jüngste elektrische Antriebsplattform gibt es in einer Version mit einer fremderregten Maschine. Sie soll bei hohen Leistunganforderungen wirtschaftlicher sein als ein permanenterregter Motor.
(Bild: Vitesco Technologies)
Vitesco will das elektrische Fahren nachhaltiger und effizienter machen. Die vierte Generation seiner vollintegrierten elektrischen Achsantriebsplattform zeigte das Unternehmen Ende April auf dem Wiener Motorensymposium. Die Plattform kommt optional mit einem neuen Rotor ohne Permanentmagnete.
Dieser Rotor bildet das Herz einer fremderregten elektrischen Synchronmaschine, für die keine seltenen Erden benötigt werden. Das soll die Kosten senken. Zudem entfallen die CO2-Emissionen, die beim Gewinnen und Aufbereiten der Erze entstehen, teilte Vitesco mit.
Gleiche Leistungsklasse für fremd- und permanenterregte Motoren
Bisher arbeiten in elektrifizierten Fahrzeugen vor allem sogenannte Permanentmagnet-Synchronmotoren. Sie sind effizient und galten bisher als leichter zu fertigen als fremderregte Maschinen, in deren Rotor Spulen das Magnetfeld erzeugen. Vitesco hat nach eigenen Angaben nun die gleiche Leistungsklasse für beide Technologien erreicht. Der Zulieferer nutzt den vorhandenen Bauraum für beide Optionen.
In Verbindung mit einer speziellen Wickeltechnik werde der fremderregte Rotor so zu einer wirtschaftlichen Option für die neue Antriebsplattform. „Je höher die geforderte Leistungsklasse des Antriebs ist, desto wirtschaftlich attraktiver ist die EESM-Technologie“, sagt Thomas Stierle, Leiter der Division Electrification Solutions bei Vitesco Technologies. Das hängt damit zusammen, dass hohe Leistungsanforderungen in permanenterregten Motoren große Magnetmassen erfordern. „EESM“ steht für Externally Excited Synchronous Machine, fremderregte Synchronmaschine.
Zwar werde für die EESM-Option ein zusätzliches Modul im Inverter zur Ansteuerung der Spulen benötigt. „Trotzdem sind wir einer EESM-Plug-and-Play-Lösung sehr nahe“, erläutert Gerd Rösel, Leiter Innovation der Division Electrification Solutions bei Vitesco.
Neben geringeren Kosten für Permanentmagnete, der größeren Versorgungssicherheit und der höheren Nachhaltigkeit habe dieser Maschinentyp weitere Vorteile. „Wenn das Fahrzeug energiesparend rollt, spart die fremderregte Maschine pro Kilometer eine Wattstunde Strom, da kein permanentes Magnetfeld den Rotor bremst“, beschreibt Rösel. Damit soll sich der Leistungsbedarf des Antriebes um bis zu fünf Prozent reduzieren – „ohne mechanische Trennkupplung.“ (thg)
(ID:49436764)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.