Elektromobilität Vitesco Technologies und Rohm kooperieren
Der Zulieferer Vitesco hat Rohm Semiconductor als bevorzugten Partner für Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter ausgewählt. Die Technologie soll die Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöhen.
Anbieter zum Thema

Die Antriebssparte von Continental, Vitesco Technologies, und Rohm haben eine Entwicklungspartnerschaft unterzeichnet, die im Juni 2020 beginnen soll. Vitesco will mit Siliziumkarbid-Bausteinen (SiC) die Effizienz seiner Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge steigern. Mit ihrem höheren Wirkungsgrad verbrauchen SiC-Halbleiter weniger elektrische Energie. Das wirkt sich direkt auf den Energieverbrauch von E-Autos aus.
Der Produktionsstart eines ersten SiC-Inverters ist laut Vitesco für das Jahr 2025 geplant.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1647300/1647313/original.jpg)
SiC-Technologie für 400 und 800 Volt
Experten der Conti-Tochter entwickeln bereits ein 800-V-Inverterkonzept, um das Effizienzpotenzial dieser Technologie zu bestätigen. Bei diesem Programm ruhe das Augenmerk auf dem Gesamtsystem aus Elektronik und E-Maschine. SiC-Leistungshalbleiter bieten nach Angaben des Zulieferers für diese Aufgabe eine höhere Schalteffizienz (höhere Schaltfrequenz, steilere Schaltflanken) und verursachen geringere Oberschwingungsverluste in der elektrischen Maschine. Außerdem sei die SiC-Technologie unverzichtbar für schnelle Ladeverfahren mit 800 Volt.
„Wir werden mit Rohm sowohl an einer 800-V-SiC-Inverterlösung arbeiten als auch an einer 400-V-SiC-Inverterlösung“, sagt Gerd Rösel, Leiter Innovation der Geschäftseinheit Electrification Technology bei Vitesco.
(ID:46634071)