Mit dem SUV „Atlas Coupé“ will VW sein Modellprogramm in den USA erweitern. Der OEM wird eine seriennahe Studie bei der New York International Auto Show (NYIAS) zeigen.
Ein SUV mit coupéhafter Dachlinie und fünf Sitzplätzen nur für den amerikanischen Markt und produziert im US-Werk Chattanooga/Tennessee soll das Modellprogramm von Volkswagen erweitern. In der nächsten Woche präsentiert das Unternehmen bei der New York International Auto Show (NYIAS) vom 30. April bis 9. Mai 2018 eine seriennahe Studie. Die basiert auf dem Volkswagen Atlas, einem „ausgewachsenen“ SUV mit sieben Sitzplätzen.
Die SUV-Offensive ist Teil der Volkswagen Strategie, in der den SUV die Rolle als starke Wachstumstreiber zugeschrieben wird. Jeder siebte verkaufte Volkswagen weltweit ist bereits ein SUV. Bis 2020 werden international 19 SUV-Modelle im Angebot sein, von kleinen Fahrzeugen im Polo-Format bis zu großen Modellen wie dem Atlas, von dem im vergangenen Jahr nach seiner Markteinführung mehr als 36.000 Fahrzeuge verkauft wurden.
Der modulare Querbaukasten (MQB) ist die Basis
Wie der siebensitzige Atlas basiert auch der neue Fünfsitzer auf dem modularen Querbaukasten (MQB). Die Studie punktet mit einer sportlich-kompakten Heckpartie im Coupé-Stil. Eine besondere Dynamik vermitteln dabei die im Stile eines Coupés gegenüber dem Siebensitzer deutlich schräger gestellten C-Säulen. Moderne Motoren, Acht-Gang-Automatikgetriebe, 4Motion-Allradantrieb und ein komfortables Fahrwerk werden ebenso angeboten werden wie eine umfassende Palette an Fahrerassistenzsystemen und neueste Technologien wie das Active Info Display, die Automatische Distanzregelung (ACC), die Kollisionswarnung und der Notbremsassistent (Front Assist), die Multikollisionsbremse, der Blind Spot Sensor mit Ausparkassistent, der Spurhalteassistent (Lane Assist) sowie der Parklenkassistent (Park Assist).
Volkswagen wird rund 340 Millionen US-Dollar in die Markteinführung des Fahrzeugs investieren, zusätzlich zu den bereits getätigten Investitionen in Höhe von rund 900 Millionen US-Dollar für die Erweiterung des Werks für die Atlas-Produktion. Die Fünfsitzer-Variante des Atlas ist bereits das dritte Volkswagen-Modell, das im Werk Chattanooga gebaut wird. Seit 2011 entstehen dort der US-Passat und seit 2017 der SUV Atlas.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.