Halbleiter-KriseVolkswagen: Lage ist „extrem volatil“
Von
dpa
Schlägt der Chipmangel noch härter zu als bislang befürchtet? Einem Pressebericht zufolge rechnet Wolfsburg mit dramatisch höheren Ausfällen als bisher kommuniziert.
Halbleiter-Mangel: Laut einem Bericht des Wirtschaftsportals „Business Insider“ könnte Volkswagen über 800.000 Einheiten weniger produzieren.
(Bild: Volkswagen)
Der Mangel an wichtigen Elektronik-Chips könnte die Autobranche noch mehr als bislang angenommen unter Druck setzen – über das genaue Ausmaß herrscht aber Unsicherheit. Die Lage rund um fehlende Halbleiterteile sei weiter „extrem volatil“, hieß es am Dienstag bei Volkswagen. Wie stark die Lieferkrise bis zum Jahresende durchschlägt, lasse sich nicht verlässlich voraussagen.
Im Laufe des ersten Quartals hatte der Wolfsburger Hersteller bereits gut 100.000 eingeplante Fahrzeuge nicht fertigen können. Laut einem Bericht des Wirtschaftsportals „Business Insider“ sollen nun interne Schätzungen kursieren, nach denen der Hersteller womöglich über 800.000 Einheiten weniger produzieren werde.
Auf diese „spekulative“ Zahl wollte VW am Dienstag offiziell nicht näher eingehen – Prognosen zur Liefersituation könnten sich täglich ändern, in die eine wie die andere Richtung. Zudem müsse man jenseits solcher „Momentaufnahmen“ die Erwartungen zur Produktion von den für den Umsatz entscheidenden Verkäufen trennen. Hier hätten die Pläne zum Gesamtjahr 2021 Bestand. Während des Corona-Einbruchs 2020 hatten Autohersteller auch überschüssige Einheiten aus Lagern abverkauft.
Volkswagen sei insgesamt „positiv gestimmt“, dass sich die Halbleiter-Knappheit demnächst etwas entschärfen lasse, hieß es. „Wir gehen von einer Entspannung im zweiten Halbjahr aus, und der Volkswagen-Konzern wird alles daransetzen, die durch den Chip-Mangel nicht gebauten Fahrzeuge im Jahresverlauf aufzuholen.“
„Wir sind im Häuserkampf“
VW-Einkaufsvorstand Murat Aksel hatte im März angedeutet, dass es wohl „keine schnelle Lösung gibt“. „Es wird eng bleiben“, sagte er damals angesichts der harten Konkurrenz um die wenigen vorhandenen Halbleiter-Produktionskapazitäten. „Wir sind im Häuserkampf.“
Infolge der zwischenzeitlich abgesackten Nachfrage der Autohersteller waren im vergangenen Jahr mehrere große Chip-Produzenten auf Abnehmer etwa in IT, Unterhaltungselektronik oder Medizintechnik umgeschwenkt.
Wegen der fehlenden Teile gab es in vielen Autowerken Kurzarbeit, in Deutschland traf es neben Volkswagen auch Daimler und BMW. Volkswagen setze eine Taskforce zu dem Thema auf. Die Münchner Beratungsfirma Alix Partners schätzt, dass in diesem Jahr weltweit rund 3,9 Millionen Fahrzeuge weniger produziert werden könnten.
(ID:47477043)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.