Strategie Weniger Modelle und Personal: Volkswagen will Rendite steigern
Anbieter zum Thema
Bei VW soll mehr Geld hängen bleiben. Dafür sollen unter anderem Modelle entfallen; freiwerdende Stellen werden nicht nachbesetzt. Die Arbeitsbedingungen in China will VW-Chef Oliver Blume unabhängig untersuchen lassen.

Volkswagen-Konzernchef Oliver Blume hat Volkswagen einen Großumbau verordnet. Vor allem auf die Ausgaben will das Management mehr achten und endlich Größenvorteile besser nutzen, um profitabler zu werden. Beim umstrittenen Werk in der chinesischen Provinz Xinjiang ist eine unabhängige Prüfung der Menschenrechtssituation geplant.
Blume präsentierte am Mittwoch (21. Juni) neue Finanzziele für die kommenden Jahre. Dabei soll den Marken des Konzerns und deren Management mehr Verantwortung zukommen. Die Zentrale in Wolfsburg soll künftig nur noch den Rahmen vorgeben. Gleichzeitig sollen die Marken enger zusammenarbeiten, um die Werke besser auszulasten, wie es anlässlich einer Investorenveranstaltung an der Rennstrecke Hockenheimring hieß.
Weniger Modelle, keine Rabattschlachten
Details zu den angedachten Sparmaßnahmen sollen noch ausgearbeitet werden, doch Finanzchef Arno Antlitz kündigte an, dass auch dazugehören werde, dass frei werdende Stellen nicht nachbesetzt werden. Blume verwies auf Einsparungen auch an anderer Stelle. Die Modellvielfalt soll sinken, und im Vertrieb sollen sich die Händler nicht mehr gegenseitig mit Rabatten unterbieten.
Der Konzern will in den kommenden Jahren insbesondere den Aufwand für Sachinvestitionen sowie für Forschung und Entwicklung spürbar senken. Die Investitionsquote soll bis 2027 auf unter elf Prozent des Umsatzes sinken. Für dieses Jahr hat Volkswagen noch einen Anteil von 14,5 Prozent der Erlöse für Investitionsausgaben eingeplant.
Die hohe Investitionsquote des Konzerns ist seit langem ein Kritikpunkt von Investoren. Bis 2030 soll sie gar auf rund neun Prozent fallen. Der Umsatz aber soll bis 2027 um jährlich fünf bis sieben Prozent steigen.
VW will Rendite deutlich steigern
Blume will die Zweifel der Investoren ausräumen und wieder mehr auf sie zugehen. Denn auch der Börsengang der Sportwagentochter Porsche konnte den Wert von Volkswagen am Markt nicht heben. Die Renditeperle Porsche AG kommt an der Börse derzeit auf einen Marktwert von 102 Milliarden Euro, Volkswagen als Ganzes – inklusive des 75-prozentigen Anteils an Porsche – lediglich auf knapp 72 Milliarden.
VW-Markenchef Thomas Schäfer hatte jüngst angekündigt, das Ergebnis bis 2026 zusammengenommen um rund zehn Milliarden Euro verbessern zu wollen. Damit will die Marke mit dem VW-Logo die Umsatzrendite auf 6,5 Prozent hochtreiben – von 100 Euro Umsatz sollen also 6,50 Euro Betriebsgewinn übrig bleiben und nicht nur drei Euro wie zuletzt im ersten Quartal.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/17/8a/178ab6e90418e29580dea6eb9f51ed98/0112419089.jpeg)
Automarkt China
Die Top-10-Autohersteller in China – VW noch auf Platz 2
Auch nach mehreren großen Sparrunden und Umgruppierungen in vergangenen Jahren tut sich das Herzstück des Konzerns nämlich schwer, eine auskömmliche Marge zu erzielen, um die nötigen Ausgaben für den Schwenk zu Elektroantrieben und für Software stemmen zu können. Bis Oktober sollen die Maßnahmen stehen, die Nutzung der Werke durch mehrere Marken ist ein großes Element davon, Material- und Fixkosten spielen ebenfalls eine große Rolle.
Peilte Volkswagen mittelfristig zuletzt acht bis neun Prozent Umsatzrendite im Konzern an, sollen es 2027 jetzt acht bis zehn Prozent und Ende des Jahrzehnts neun bis elf Prozent werden.
Näher hinsehen in Xinjiang
Wie zuletzt auf der hitzigen Hauptversammlung im Mai deutlich wurde, ist nicht nur Nichtregierungsorganisationen die Situation rund um Menschenrechte in den Lieferketten ein Anliegen, sondern mehr und mehr auch den an Nachhaltigkeitskriterien orientierten Investoren.
Blume kündigte nun an, das Werk in der chinesischen Provinz Xinjiang einer unabhängigen Prüfung auf die Menschenrechtslage unterziehen zu wollen. Es gebe Beschwerden rund um die Menschenrechtssituation dort und es sei die Aufgabe von Volkswagen, diese Bedenken auszuräumen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/d9/80/d980be397b548bff5cec3699b63a7c93/0112408746.jpeg)
Wirtschaft
Europäische Unternehmen investieren weniger in China
Das Werk in der Stadt Urumchi wird vom chinesischen Joint-Venture-Partner SAIC betrieben. Menschenrechtler kritisieren VW seit langem dafür, an dem Werk in der Region festzuhalten. Die muslimische Minderheit der Uiguren wird laut ihnen von der Zentralregierung in Peking gezielt unterdrückt, VW soll demnach unter anderem zu wenig gegen Zwangsarbeit in der Lieferkette tun.(thg)
(ID:49572904)