Autonomes FahrenVollautomatisiertes Parken kommt deutschlandweit
Quelle: sp-x
Am Flughafen Stuttgart können Parkhausbesucher ihr Auto am Eingang abgeben und es sich selbst überlassen. Dieses Beispiel soll nun Schule machen und ausgerollt werden.
In Stuttgart können sich Mercedes EQS bereits selbstständig ihren Parkplatz suchen.
(Bild: Bosch)
Das bisher nur im Parkhaus 6 am Stuttgarter Flughafen verfügbare und Ende 2022 vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) für den Serienbetrieb zugelassene Automated Valet Parking (AVP) soll zeitnah an weiteren deutschen Standorten des Parkhausbetreibers Apcoa installiert werden.
Der für die technische Infrastruktur verantwortliche Autozulieferer Bosch und Apcoa haben vereinbart, in zunächst 15 Parkhäusern die Voraussetzungen für das automatisierte und fahrerlose Parksystem nach SAE-Level 4 zu schaffen.
Zunächst will Bosch in diesen Parkhäusern jeweils vier entsprechende Stellplätze einrichten. Steigt die Zahl der Fahrzeuge mit der Park-Funktion, soll auch die Zahl der AVP-Parkbuchten steigen. Die Partner Bosch und Apcoa rechnen damit, in den kommenden Jahren bis zu 200 Parkbuchten je Standort zu schaffen.
Der Rahmenvertrag sieht außerdem ein Ausrollen der Technik auch international vor. Apcoa betreibt mehr als 12.000 Standorte in 13 Ländern. Damit AVP auch außerhalb von Deutschland eingeführt werden kann, müssen zunächst in anderen Ländern mit einer Level-4-Gesetzgebung die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. In Frankreich könnte dies bald der Fall sein.
Die Technik erlaubt es dem Fahrer, sein Fahrzeug im Eingangsbereich eines Parkhauses zu verlassen und per Smartphone-App das AVP zu aktivieren. Das Fahrzeug fährt dann selbstständig zu seinem Parkplatz. Autohersteller Mercedes bietet mit dem EQS ein mit entsprechender Selbstfahrtechnik verfügbares Modell an.
(ID:49034767)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.