Der Batteriesysteme-Konzern Voltabox verzeichnete im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 27,3 Millionen Euro. Grund für das gute Ergebnis ist das steigende Auftragsvolumen für Lithium-Ionen-Batterien.
Im Geschäftsjahr 2017 erwirtschaftete die Voltabox AG einen Umsatz von 27,3 Millionen Euro. Für 2018 plant das Unternehmen Investitionen in Höhe von rund 13,4 Millionen Euro.
(Bild: voltabox)
Im Geschäftsjahr 2017 erwirtschaftete die Voltabox AG einen Umsatz von 27,3 Millionen Euro und wuchs damit um 88,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Laut Voltabox resultieren die guten Ergebnisse aus der positiven Entwicklung im Bereich Voltapower, dem wichtigsten Sektor für das Unternehmen. Die hoch entwickelten Batteriesysteme für den industriellen Einsatz finden zum Beispiel in Gabelstaplern und fahrerlosen Transportsystemen Verwendung. Voltabox profitiere dabei verstärkt von Substitutionseffekten, da immer mehr Blei-Säure-Batterien oder Diesel-Notstrom-Aggregate durch moderne Lithium-Ionen-Batteriesysteme ersetzt würden.
Zudem ist im dritten Quartal die Serienproduktion für 5Ah- und 10Ah-Starterbatterien für Hochleistungs-Motorräder im Segment Voltaforce angelaufen, in dem der Konzern Lithium-Ionen-Batterien für ausgewählte Massenmärkte fertigt. Im vierten Quartal hat das Unternehmen erstmalig Serien-Batteriesysteme für die erste Anwendung im Bergbau ausgeliefert. Daneben war der Geschäftsverlauf des Jahres 2017 vom Bau eines weiteren Prototyps für ein neu konzipiertes Großfahrzeug geprägt.
Das dritte und jüngste Segment stellt seit dem zweiten Quartal 2017 Voltamotion mit dem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Aachen dar, in dem elektrische Antriebssysteme entwickelt werden. Erste Produkte des Segments werden voraussichtlich im laufenden Geschäftsjahr auf den Markt gebracht.
Ertrag und Prognose
„Unsere Geschäftszahlen spiegeln das starke Umsatzwachstum und den erfolgreichen Börsengang wider. Für 2018 erwarten wir jedoch, dass Voltabox bei einer Profitabilität von etwa zehn Prozent seinen Umsatz mehr als verdoppeln wird," sagt Andres Klasing, Finanzvorstand von Voltabox.
Der Vorstand gehe im laufenden Jahr von einem Investitionsvolumen in Höhe von rund 13,4 Millionen Euro aus. Die aktivierten Eigenleistungen werden planmäßig rund 43 Prozent der Investitionssumme betragen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.