Automatisiertes Fahren Volvo und Nvidia entwickeln Computerplattform
Redakteur: Maximiliane Reichhardt
Die Unternehmen Volvo und Nvidia bündeln ihre Kräfte: Gemeinsam arbeiten sie an einer Computerplattform mit künstlicher Intelligenz (KI) für autonome Fahrzeuge.
Ein Volvo XC90 im Rahmen des Drive-Me-Projekts: Ab 2017 sollen 100 selbstfahrende Volvo-Fahrzeuge auf ausgewählten Straßen rund um Göteborg unterwegs sein.
(Bild: Volvo)
Der schwedische Hersteller Volvo und Nvidia, das KI-spezialisierte Computerunternehmen, vertiefen ihre Zusammenarbeit. Gemeinsam entwickeln sie eine neue Technik für automatisierte Fahrzeuge: einen Core Computer für die nächste Volvo-Generation. Die künftigen Fahrzeuge sollen auf der sogenannten Skalierbaren Produkt-Architektur 2 (SPA 2) aufbauen. Basis des Zentralrechners ist Nvidias Entwickler-Bausatz „Drive AGX Xavier“. Das erste Modell mit der neuen Technik soll Anfang des nächsten Jahrzehnts auf den Markt kommen.
Nächste Generation der SPA
Die SPA-Architektur bildet die Fahrzeugbasis, auf der alle neuen Volvo 60er und 90er Modelle der letzten Jahre aufbauen. SPA 2 ergänzt nach eigenen Angaben die Plattform um Techniken aus den Bereichen Elektrifizierung, Konnektivität und autonomes Fahren. Der Zentralrechner spielt eine Schlüsselrolle in diesem Prozess: Er soll regelmäßige Software-Updates drahtlos per Internet vereinfachen.
360-Grad-Erkennung für autonomes Fahren
Die neue Computerplattform soll eine hohe Rechenleistung haben und nutzt die Fortschritte von Nvidia in der künstlichen Intelligenz. Volvo könne dadurch bei Assistenzsystemen, Energiemanagement und Personalisierungsoptionen die nächsten Schritte gehen. Mit einer 360-Grad-Erkennung und einem Fahrerüberwachungssystem hilft die Plattform bei der Einführung völlig automatisierter Fahrzeuge.
Die Vereinbarung vertieft die bestehende Zusammenarbeit zwischen Volvo und Nvidia. Seit dem vergangenen Jahr entwickeln die Unternehmen Systeme und Software für selbstfahrende Autos. „Volvo versteht den direkten Zusammenhang zwischen Sicherheit, Komfort und Rechenleistung im Fahrzeug“, so Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.