Drei Jahre nach dem Beginn der Zusammenarbeit zwischen Volvo und Uber wurde jetzt das erste serienreife, autonom fahrende Modell vorgestellt. Zahlreiche weitere sollen folgen.
Der XC90 ist das erste serienreife Modell von Volvo, das autonom fahren kann.
(Bild: Volvo)
Schon seit drei Jahren arbeiten der schwedische Premiumhersteller Volvo und der US-amerikanische Fahrdienstvermittler Uber gemeinsam daran, das autonome Fahren voranzutreiben. Nach mehreren Prototypen haben die beiden Unternehmen nun das erste zusammen entwickelte, serienreife Fahrzeug präsentiert: Der Volvo XC90 fährt in Kombination mit dem autonomen Uber-Fahrsystem vollkommen selbstständig. Künftig sollen die selbstfahrenden Fahrzeuge im Uber-Netzwerk eingesetzt werden, das sich in eine autonome Mitfahrzentrale wandelt.
Zu den wichtigsten Merkmalen des autonom fahrenden Volvo XC90 gehören einer Pressemeldung zufolge mehrere Back-up-Systeme für Lenkung und Bremsen sowie für die Batterieleistung. Sollte eines der Primärsysteme ausfallen, greifen die Back-up-Systeme ein und bringen das Fahrzeug sicher zum Stillstand. Darüber hinaus sind eine Vielzahl an Sensoren auf dem Dach sowie im Fahrzeug verbaut, die gemeinsam mit der Uber-Technik auch in der Stadt ein sicheres Fahren ermöglichen sollen.
Bildergalerie
Volvo will ein ähnliches Basisfahrzeugkonzept für die Einführung seiner eigenen autonom angetriebenen Fahrzeuge nutzen, die Anfang der 2020er-Jahre auf den Markt kommen sollen. Die nächste Generation von Volvo-Modellen auf Basis der SPA2-Fahrzeugarchitektur sollen unbeaufsichtigtes autonomes Fahren in klar definierten Bereichen wie Autobahnen und Ringstraßen ermöglichen. Bis eines Tages alle Autos autonom sein werden, soll die neue autonome Antriebstechnik dazu dienen, den Fahrkomfort zu erhöhen, und dem Fahrer stressige Aufgaben wie den Stop-und-Go-Verkehr im Stau abzunehmen.
Håkan Samuelsson, Präsident und CEO der Volvo Car Group erwartet, dass ein Drittel aller Volvo-Fahrzeuge bis 2025 völlig autonom unterwegs sein werden. Volvo und Uber hatten 2016 vereinbart, dass der schwedische Hersteller dem Dienstleistungsunternehmen in den kommenden Jahren zehntausende autonome Basisfahrzeuge liefert.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.