Volvo baut ein Automobilwerk in der Slowakei. Am Standort Košice sollen ausschließlich Elektrofahrzeuge entstehen.
Volvo wird als fünfter Automobilhersteller seine Fahrzeuge auch in der Slowakei fertigen. Das Werk soll 2026 mit der Produktion starten.
(Bild: Volvo)
Volvo Cars wird seine E-Fahrzeuge künftig auch in der Slowakei bauen. Dafür errichtet der Autohersteller ein neues Werk in der Nähe von Košice im Osten des Landes. Der Baubeginn ist für 2023 geplant. Ausrüstung und Produktionslinien will Volvo im Laufe des Jahres 2024 installieren. Die Serienproduktion von rein elektrischen Fahrzeugen soll 2026 beginnen.
Das Werk ist das dritte des Unternehmens in Europa. Die beiden weiteren Werke sind im belgischen Gent und in Torslanda, Schweden. Die Anlage in Košice hat eine Kapazität von bis zu 250.000 Autos jährlich. In der Region sollen mit dem Bau mehrere tausend neue Arbeitsplätze entstehen.
Fünfter Autohersteller in der Slowakei
In der Slowakei fertigen bereits Volkswagen, Peugeot, Kia und Jaguar Land Rover Autos. Volvo kann mit dem Neubau auf eine etablierte Automobilzulieferkette zugreifen. Rund 1,2 Milliarden Euro fließen in den Neubau. Die slowakische Regierung fördert den Bau mit 267 Millionen Euro. Außerdem investiert der Staat in die Infrastruktur im Valaliky-Gewerbegebiet.
Laut Volvo wird das Werk ausschließlich klimaneutrale Energie verwenden. Der Automobilhersteller will bis zum Jahr 2030 vollständig elektrisch sein; bis 2040 klimaneutral.
„Wir haben einen klaren Fokus darauf, bis 2030 eine reine Elektromobilitätsmarke zu werden, was unserem Ziel entspricht“, sagte Jim Rowan, Chief Executive von Volvo Cars. „Die Expansion in Europa, unserer größten Verkaufsregion, ist entscheidend für unsere Umstellung auf Elektrifizierung und unser weiteres Wachstum.“
Erstes neues Werk von Volvo in Europa seit 60 Jahren
Das Werk in Košice ist die erste neue europäische Fahrzeugfertigung von Volvo seit fast 60 Jahren. Das Werk in Torslanda wurde 1964 eröffnet. Das Werk in Gent folgte ein Jahr später. Die Gesamtkapazität beträgt 600.000 Autos jährlich. Bis Mitte des Jahrzehnts will Volvo pro Jahr 1,2 Millionen Autos absetzen. Produziert werden die Fahrzeuge in Europa, den USA und Asien.
(ID:48442530)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.