Fahrbericht VW ID 3 First Edition: Ins Rollen gekommen
Anbieter zum Thema
Der Marktstart des VW ID 3 verlief mehr als holprig, doch nun ist er endlich da. Wir sind den 3er der ID-Familie gefahren.

Volkswagen richtet sich klar in Richtung Elektromobilität aus. Und auch den Trend zu mehr Elektronik und Konnektivität im Auto greift VW auf. Dass beides selbst für Marken von Weltruf keine Selbstläufer sind und mitunter schwierig umzusetzen sind, hat VW mit dem ID 3 zu spüren bekommen.
Der Marktstart des ersten von vornherein als Elektroauto konzipierten VW verlief wegen Software-Problemen mehr als holprig. Nun ist sie aber da, die First Edition. Der ID 3 ist kein Nachfolger des E-Golf, sondern sein Ersatz. Die Zukunft der Marke hat mit ihm begonnen. Der 3er ist der erste Spross einer ganzen ID-Familie.
VW ID 3: Ein Hauch Futuristik
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Das Design erfüllt klassische Kompaktklassenvorstellungen und erhält durch ein wenig Grafik an der Karosserie und die spezifischen Felgen sowie durch die sehr glatten Flächen einen Hauch Futuristik. Sehen lassen kann sich für ein in der Grundform konventionell gehaltenes Modell der cw-Wert von 0,27. Auffällig sind die sehr kurzen Überhänge.
Der lange Radstand schafft im Fond üppige Kniefreiheit. Dank der leicht ansteigenden Sitzfläche gibt es dort viel Beinauflage, und auch die seitliche Sicht nach draußen ist gut, während das schmale Heckfenster das rückwärtige Blickfeld des Fahrers ein wenig einschränkt. Wegen der angewinkelten Rückbank entsteht nach dem Umklappen der Lehnen keine ebene Ladefläche, aber das Kofferraumvolumen erfüllt Klassenstandards. Angenehm ist der Zwischenboden, unter dem im Alltag die Ladekabel verschwinden können. Apropos Kofferraum: Die Heckklappe ist im Bereich der Rückleuchten kunstvoll geschnitten.
Harter Kunststoff im Interieur
Nicht ganz mit dem Platzangebot mithalten kann die Materialanmut im Innenraum. Selbst im vollausgestatteten ID 3 Max dominiert harter Kunststoff, der zudem noch ein wenig kratz- und schmutzempfindlich ist. Die Interieurgestaltung hält ansonsten die Waage zwischen vertraut und neu. Die Schalter, besser gesagt Tasten für das Licht sind wie beim Golf unter einer gemeinsamen Bedienoberfläche zusammengefasst. Gleiches gilt für die Tasten am Lenkrad. Die akustische und haptische Rückmeldung wirkt allerdings recht grob und mechanisch.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1796800/1796848/original.jpg)
Lithium-Ionen-Batterieentwicklung
Spezialwissen aus Deutschland – von der Raumfahrt in die E-Mobilität
In Sachen Wählhebel hat sich VW ebenfalls etwas einfallen lassen. Er ist zwar als Lenkradstock ausgelegt, Fahrtrichtung und -Stufen werden allerdings mit einem Drehschalter an seinem Ende gewechselt. Das funktioniert erstaunlich intuitiv – und muss es auch, denn zu sehen sind die Einstellungen „D/B“, „N“ und „R“ nicht, da sie schlichtweg vom Lenkradkranz überdeckt werden. Aber keine Sorge: Die gewählte Gangart taucht natürlich auch noch einmal Display auf.
Guter Lenkimpuls und komfortable Federung
Das Head-up-Display mit bis zu vier Anzeigefeldern wird um Ansätze von Augmented Reality ergänzt, wenn beispielsweise der Spurverlassenswarner den sich nähernden Straßenrand erfasst. In einem Fall wurden an einer scharfen Abbiegestelle auch große Richtungspfeile in die Windschutzscheibe gespiegelt. Wenn es um die Fahrbahnmitte geht, könnte der Spurhalteassistent allerdings stellenweise etwas sensibler reagieren.
Hin und wieder befanden sich mindestens der Außenspiegel und sicher auch ein minimaler Teil der Karosserie bereits auf der Gegenspur. Vollstes Lob verdient aber der korrigierenden Lenkimpuls selbst. Er ist ebenso sanft wie bestimmend kalibriert. Die Federung ist komfortabel, auch wenn man hin und wieder meint, die schwere Batterie im Fahrzeugboden förmlich unter sich als Schwerpunkt zu spüren.
VW ID 3: Teilautonomes Fahren im Kreisverkehr
Teilautonomes Fahren mit dem Travel Assist funktioniert recht gut. Das navigations- und kameragestützte System erkennt zuverlässig Kurven, Kreuzungen und Kreisverkehre und passt die Geschwindigkeit mit einer entsprechenden Vorabmeldung im Display an die Erfordernisse an.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1749200/1749229/original.jpg)
Neue Modelle
Fahrbericht: Volkswagen ID 4
Das geschieht allerdings recht frühzeitig, so dass nachfolgende Autofahrer sicher hin und wieder mit unverständlichem Kopfschütteln auf das immer langsamer werdende Fahrzeug vor ihnen reagieren dürften. Andererseits ist der ID 3 beispielsweise in der Lage ohne Vordermann selbstständig Runden im Kreisel zu drehen. Da muss man sich hin und wieder daran erinnern, dass das Auto nicht automatisch an der roten Ampel stoppt oder zum Abbiegen Tempo rausnimmt.
Hände ans Lenkrad!
Die Geschwindigkeitsbeschränkungen der dynamischen Verkehrsleitsysteme auf den Autobahnen erkennt der ID 3 hingegen zuverlässig. Bei der Erfassung vorausfahrender Fahrzeuge unterscheidet die Kamera zwischen Pkw und Lkw und zeigt es im Display entsprechend an. Der Eco Assist wiederum signalisiert im manuellen Fahrbetrieb, wann frühzeitig der Fuß vom Pedal genommen werden kann, um sich möglichst energieeffzient einer Kurve oder einer Ortschaft zu nähern.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788800/1788857/original.jpg)
China Market Insider
Chinas Festkörper-Batterie: Technischer Durchbruch oder „Angeberei“?
Nicht so gerne hat es Volkswagen allerdings, wenn der Fahrer die Hände während der Fahrt vom Lenkrad nimmt. Bereits nach zehn Sekunden gibt es die erste Warnung, fünf Sekunden später leuchtet es dann auch schon rot auf. Da lassen sich andere Fahrzeuge durchaus etwas mehr Zeit.
In sieben Sekunden auf Tempo 100
An den Fahrleistungen gibt es nichts auszusetzen. Das wäre bei immerhin 150 kW (204 PS) in einem Kompaktwagen auch verwunderlich. Zügig beschleunigt der ID 3 in der Antriebsvariante Pro Performance mit 58-kWh-Batterie in knapp 7,3 Sekunden auf Tempo 100. Abgeregelt wird dann bei 160 km/h. Die Fahreinstellung „B“ mit verstärkter Rekuperation ist sehr nah am Ein-Pedal-System. Als „praxisnahe Reichweite“ nennt Volkswagen 300 bis 420 Kilometer. Im Winter müssen aber natürlich Abstriche gemacht werden. Bei niedrigen einstelligen Werten und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nannte uns der Bordcomputer um die 260 Kilometer.
Wer sich für ein E-Auto entscheidet, der bestellt sich in aller Regel eine Wallbox. Wird dann mit 7,2 kW geladen, soll der ID 3 spätestens nach sechs Stunden und 15 Minuten wieder voll einsatzbereit sein. An der heimischen Steckdose – der schlechtesten aller Möglichkeiten – zapft der E-VW in einer Stunde Energie für ungefähr zehn Kilometer.
Technische Daten: VW ID 3 Max Pro Perfomance
- Länge x Breite x Höhe (m): 4,26 x 1,81x 1,55
- Radstand (m): 2,77
- Leistung: 150 kW/204 PS
- Max. Drehmoment: 310 Nm
- Batterie: Hochvolt-Lithiumionenbatterie, 58 kWh
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 7,3 Sek.
- WLTP-Durchschnittsverbrauch: 15,4 bis 16,9 kWh/100 km
- Reichweite: bis zu 419 km
- CO2-Emissionen: 0
- Effizienzklasse: A+
- Kofferraumvolumen: 385 bis 1.267 l
- Wendekreis: 10,2 m
- Luftwiderstandsbeiwert: 0,27
- Preis: 47.105 Euro
(ID:47138007)