Bilanz 2022 VW Pkw will 2023 aufholen

Quelle: dpa Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

VW-Käufer mussten zuletzt oft lange auf einen Neuwagen warten. Der OEM zeigt sich nun „vorsichtig optimistisch“, dass die Bestellungen besser abgearbeitet werden können. Auch eine lang erwartete Neuheit nimmt Gestalt an.

(Bild: Volkswagen)

Die Kernmarke von Volkswagen will nach dem Produktions- und Lieferstau in 2022 im laufenden Jahr aufholen und wieder mehr Autos an die Kunden übergeben. Angepeilt werde eine deutliche Zunahme der Auslieferungen, sagte Finanzchef Patrik Andreas Mayer am Mittwoch – auch bei E-Autos. Zuletzt hatte es weiter Schwierigkeiten in der Beschaffung von Elektronik und manchen Rohstoffen gegeben, Stahl wurde ebenfalls teurer. „Wir sind vorsichtig optimistisch, dass sich die Versorgungslage im Verlauf des Jahres stabilisieren wird“, erklärte der Manager bei der Vorstellung der Geschäftszahlen.

In den Startlöchern steht ein Kleinwagen in der elektrischen ID-Reihe, den VW als Studie zeigt. Der ID 2 soll bis 2026 startklar sein, in Spanien produziert werden, in etwa Polo-Größe haben und in der Basisversion weniger als 25 000 Euro kosten.

Markenchef Thomas Schäfer sagte, der Entwurf werde auch beim Design andeuten, wo es insgesamt mit Volkswagen hingeht. Klimaschützer fordern seit langem, nicht nur größere Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auszustatten.

E-Auto unter 20.000 Euro

Als „nächste große Herausforderung“ steht Schäfer zufolge dann ein noch kleineres E-Auto auf dem Plan: „Wir müssen uns auch um Fahrzeuge unter 20.000 Euro kümmern.“ Es hatte Kritik gegeben, weil VW etwa die elektrische Variante des Up im Mini-Segment wohl auslaufen lässt.

Mayer betonte, die Konzern-Hauptsparte müsse weiter auf ihre Kosten achten. Zudem dürfte es 2023 bei einem „sehr herausfordernden Umfeld im Hinblick auf die Versorgung, die Rohstoff- und Energiepreise sowie die geopolitische Lage“ bleiben. Abschreibungen auf das Geschäft in Russland belasteten das Markenergebnis 2022 mit 500 Millionen Euro.

Die Rendite vor Einschluss von Sonderfaktoren sehen die Wolfsburger in diesem Jahr bei über vier Prozent. Von 100 Euro Umsatz würden also um die 4 Euro übrig bleiben. Einige andere Autohersteller und auch andere VW-Konzerntöchter sind weitaus profitabler – allerdings übernimmt die Kernmarke zum Beispiel viele Entwicklungsaufgaben.

Zehn neue E-Modelle bis 2026

Der Anteil reiner Stromer soll bei VW Pkw in Europa bis 2030 mindestens 80 Prozent betragen, bis 2026 sollen zehn neue E-Modelle kommen. Der ID 2 wird eines davon sein – das Konzept firmiert vorerst unter der Bezeichnung „ID 2 all“. Dieses Jahr folgt unter anderem noch die Elektro-Limousine ID 7. Ein großer Teil der Investitionen im Jahr 2022 entfiel auf den Anlauf des ID 4 in den Werken Emden und Chattanooga, USA.

Zur wachsenden Rivalität mit chinesischen Anbietern meinte Schäfer: „Die Konkurrenz hält uns auf unseren Zehenspitzen, der Druck wird höher.“ Das sei im Autogeschäft aber normal. VW steuere mit größerer lokaler Fertigungstiefe gegen: „Wir machen mehr in China für China.“

In Nordamerika will die Marke bis zum Ende des Jahrzehnts einen E-Auto-Anteil von wenigstens fünf Prozent schaffen. Zusammen mit den Ausgaben für Vernetzungstechnik sollen die Investitionen bis 2027 fünf Milliarden Euro erreichen. Gleichzeitig sollen mehrere moderne Verbrennermodelle eingeführt werden, ebenso in Südamerika. VW begründet dies mit regional unterschiedlichen Nachfragestrukturen. Deshalb nenne man auch keine Pauschaldaten zum Ausstieg aus klassischen Benzinern und Dieseln. Das ruft bei Klimaschützern wiederum Kritik hervor.

Gewinn steigt deutlich

Das abgelaufene Jahr war für die VW-Kernmarke betriebswirtschaftlich gesehen erfolgreich. Der Gewinn im laufenden Geschäft stieg – ohne Sonderfaktoren – um 22,5 Prozent auf 2,65 Milliarden Euro. Umbauten im Vertrieb und gedrückte Kosten hätten dabei eine Rolle gespielt, hieß es. Die Rendite legte leicht um 0,4 Punkte auf 3,6 Prozent zu.

Jedoch brachte VW mit rund 4,6 Millionen Fahrzeugen deutlich weniger Autos an die Kunden (minus 6,8 Prozent). In Europa liegen nun über 660.000 Bestellungen vor. „Die Priorität liegt darauf, die bestellten Fahrzeuge zügig zu produzieren und an die Kunden auszuliefern.“

Der Umsatz von VW Pkw kletterte 2022 um 8,7 Prozent auf 73,8 Milliarden Euro. Das lag nicht zuletzt an den höheren Autopreisen. Diese hatten infolge der allgemeinen Inflation, aber auch wegen des engen Angebots auf den Neu- wie Gebrauchtwagenmärkten angezogen. Der Hersteller sprach in diesem Zusammenhang von einer „verbesserten Preisdurchsetzung“. Außerdem sei der Umfang der Verkaufshilfen gesunken, bei vielen Händlern gingen die üblichen Rabatte zurück.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Die umstrittenen E-Fuels für Verbrennungsmotoren nannte Schäfer einen „sinnvollen Zusatz“, sie seien aber kein Ersatz für Elektroantriebe. Kritisch sieht er die Pläne der EU für stark verschärfte Regeln (Euro 7) zum erlaubten Ausstoß von Stickoxiden. Das erfordere teure neue Technik: „Die Technologie, die jetzt gefordert wird, auf den letzten Metern des Verbrenners einzusetzen, ist suboptimal.“

(ID:49258210)