Leichtbau-Gipfel 2016 Warmumformung für den wirtschaftlichen Leichtbau

Redakteur: Wolfgang Sievernich

Voestalpine stellte auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 einen verzinkten Borstahl mit kathodischem Korrosionsschutz vor, der sich durch einen speziellen Warmumformprozess besonders für das Chassis und die Crashelemente eignet.

Anbieter zum Thema

Peter Bernscher stellte die speziellen Warmumformeigenschaften des Phs-Directform-Stahls vor.
Peter Bernscher stellte die speziellen Warmumformeigenschaften des Phs-Directform-Stahls vor.
(Foto: Stefan Bausewein)

Der österreichische Stahlhersteller Voestalpine hat auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 seine Lösung für den Einsatz von Stahl im Automobil vorgestellt. Peter Bernscher, verantwortlich für Vertrieb und Marketing der Voestalpine Metal Forming GmbH, stellte die speziellen Warmumformeigenschaften des Phs-Directform-Stahls vor. Bei dem Werkstoff handelt es sich um einen verzinkten Borstahl mit kathodischem Korrosionsschutz, der sich insbesondere für sicherheitsrelevante und korrosionsbelastete Bauteile eignet. Dazu gehören beispielsweise Dachrahmen und -spriegel, Querträger, Längsträger, Schweller, Stoßfänger und die B-Säule.

Abkühlprozess als Schlüsselelement

Der neue Stahl bietet laut Bernscher den Vorteil, eine echte Leichtbaulösung höchstfester Bauteile bei geringem Materialeinsatz und optimierten Prozesskosten zu nutzen, was selbst bei geringen Stückzahlen noch machbar wäre. Der Produktvorteil der Leichtbaulösung liegt in der Herstellung: dabei handelt es sich um einen direkten Warmumformprozess, bei dem die Platine auf 900° Celsius erhitzt und vor dem Presshärteschritt wieder auf unter 550° Celsius abgekühlt wird. Danach erfolgt der Umform- und Härteprozess in einem Stück. Schlussendlich wird das Bauteil per Laser endbeschnitten und je nach Kundenanforderung auf der Oberfläche konditioniert oder für den Transport korrosionsgeschützt. „Phs-Directform bietet eine hohe Crash-Performance, beste Festigkeiten, einen hohen Korrosionsschutz und beste Umformeigenschaften und eignet sich deswegen sehr gut für den Einsatz im Fahrzeug“, so Peter Bernscher.

Wirtschaftliche Fertigung auch für Kleinserien

Der Warmumformprozess erübrigt einen weiteren Kaltumformprozess und macht den Einsatz einfacher und auch kurzer Ofentechniken möglich. Damit soll auch die wirtschaftliche Fertigung für Kleinserien machbar werden. Voestalpine bietet nicht nur bei seiner Leichtbaulösung Phs-Directform, sondern auch bei seinen weiteren Produkten sowohl die Simulation der gesamten Prozesskette, als auch die Fertigung bis zum fertigen Bauteil.

(ID:43962627)