Leichtbau-Gipfel 2016 Warmumformung für den wirtschaftlichen Leichtbau
Redakteur: Wolfgang Sievernich
Voestalpine stellte auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 einen verzinkten Borstahl mit kathodischem Korrosionsschutz vor, der sich durch einen speziellen Warmumformprozess besonders für das Chassis und die Crashelemente eignet.
Peter Bernscher stellte die speziellen Warmumformeigenschaften des Phs-Directform-Stahls vor.
(Foto: Stefan Bausewein)
Der österreichische Stahlhersteller Voestalpine hat auf dem Leichtbau-Gipfel 2016 seine Lösung für den Einsatz von Stahl im Automobil vorgestellt. Peter Bernscher, verantwortlich für Vertrieb und Marketing der Voestalpine Metal Forming GmbH, stellte die speziellen Warmumformeigenschaften des Phs-Directform-Stahls vor. Bei dem Werkstoff handelt es sich um einen verzinkten Borstahl mit kathodischem Korrosionsschutz, der sich insbesondere für sicherheitsrelevante und korrosionsbelastete Bauteile eignet. Dazu gehören beispielsweise Dachrahmen und -spriegel, Querträger, Längsträger, Schweller, Stoßfänger und die B-Säule.
Abkühlprozess als Schlüsselelement
Der neue Stahl bietet laut Bernscher den Vorteil, eine echte Leichtbaulösung höchstfester Bauteile bei geringem Materialeinsatz und optimierten Prozesskosten zu nutzen, was selbst bei geringen Stückzahlen noch machbar wäre. Der Produktvorteil der Leichtbaulösung liegt in der Herstellung: dabei handelt es sich um einen direkten Warmumformprozess, bei dem die Platine auf 900° Celsius erhitzt und vor dem Presshärteschritt wieder auf unter 550° Celsius abgekühlt wird. Danach erfolgt der Umform- und Härteprozess in einem Stück. Schlussendlich wird das Bauteil per Laser endbeschnitten und je nach Kundenanforderung auf der Oberfläche konditioniert oder für den Transport korrosionsgeschützt. „Phs-Directform bietet eine hohe Crash-Performance, beste Festigkeiten, einen hohen Korrosionsschutz und beste Umformeigenschaften und eignet sich deswegen sehr gut für den Einsatz im Fahrzeug“, so Peter Bernscher.
Wirtschaftliche Fertigung auch für Kleinserien
Der Warmumformprozess erübrigt einen weiteren Kaltumformprozess und macht den Einsatz einfacher und auch kurzer Ofentechniken möglich. Damit soll auch die wirtschaftliche Fertigung für Kleinserien machbar werden. Voestalpine bietet nicht nur bei seiner Leichtbaulösung Phs-Directform, sondern auch bei seinen weiteren Produkten sowohl die Simulation der gesamten Prozesskette, als auch die Fertigung bis zum fertigen Bauteil.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.