Hamburger Karosseriebautage 2021 Was eine moderne Karosserie können muss

Autor / Redakteur: Claus-Peter Köth / Thomas Günnel

Im Mittelpunkt der „Hamburger Karosseriebautage“ stehen neue Anforderungen an die Karosserien künftiger Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte. Etwa 200 Teilnehmer werden erwartet – vor Ort im ehemaligen Hauptzollamt Hamburg und im Video-Stream.

Anbieter zum Thema

Handarbeit an der Karosserie: In den Böllinger Höfen fertigt Audi den Sportwagen E-Tron GT.
Handarbeit an der Karosserie: In den Böllinger Höfen fertigt Audi den Sportwagen E-Tron GT.
(Bild: Audi)

In der Eröffnungs-Session richten die „Hamburger Karosseriebautage 2021“ ihren Blick auf die Mobilität von morgen: Wie können Anbieter von Sharing-Modellen, ÖPNV und Automobilindustrie zusammenwirken? Welche Rolle spielt das automatisierte und vernetzte Fahren?

Den Anfang macht Sozialforscher und Mobilitätsexperte Prof. Andreas Knie vom WZB in Berlin mit seiner Keynote „Mobilität der Zukunft ohne Eigentum“. Als OEM-Strategie erläutert Marc Alexander Peters den Weg der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter und welche Rolle dabei die Konzepte Mobility-as-a-Service (MaaS) und Transport-as-a-Service (TaaS) künftig einnehmen werden.

IAV-Projektleiter Veit Lemke erklärt im Anschluss den Status Quo und die nächsten Schritte des autonomen Kleinbusses HEAT – ein Forschungsprojekt der Hochbahn Hamburg und weiterer Partner, das aktuell in der Hafen City final erprobt wird. Nach dem Arena-Talk, moderiert von »Automobil Industrie«-Chefredakteur Claus-Peter Köth, beginnt das eigentliche Fachprogramm mit dem Vortrag von Matthias Graul, Fachreferent Leichtbau der Volkswagen AG. Sein Thema lautet: „Way to Zero: Nachhaltige Karosseriebauweisen am Beispiel des VW ID 4.

Exklusive Keynotes und Fachsessions

Die Fachsessions am Nachmittag des ersten Tages beschäftigen sich mit den Fokusthemen „Module & Systeme“ sowie „Gesamtfahrzeug & Karosserie“ – unter anderem mit der Entwicklung eines innovativen Panorama-Festglasdachs für den Porsche Taycan, eines Interieurkonzepts für das automatisierte Fahren, eines skalierbaren Batteriekastens für größere Stückzahlen sowie den Karosseriekonzepten des VW T-ROC-Cabriolets und des vollelektrischen Gran Coupé BMW i4.

Der zweite Veranstaltungstag beginnt mit der Keynote von Geely-Chefentwickler Ralph Stenger zum Thema: „Electrification at Geely, Opportunities and Challenges“. Stenger zeigt, welche Verkaufsargumente ein Elektroauto der Zukunft auszeichnen und auf welche Weise diese Alleinstellungsmerkmale durch gemeinsame architektonische Lösungen in das Fahrzeugportfolio der Zukunft implementiert werden können.

Weiter geht es mit den Fachsessions „Nachhaltigkeit & Leichtbau“ und „Engineering“ sowie der Start-up-Session, moderiert von Martin Hillebrecht, Senior Expert Innovations der EDAG Engineering. Angekündigt haben sich bereits Merlin Ouboter von der Micro Mobility Systems, Arne Kruse von Rytle und Kai Kreisköther von Droid Drive.

Hamburger Karosseriebautage 2021

Wann: 30. September und 1. Oktober
Wo: Ehemaliges Hauptzollamt Hamburg
Was: Von Next Mobility, E-Mobilität und Leichtbau, über Innovative Bauweisen, bis hin zum Engineering der Zukunft: Das Programm der Hamburger Karosseriebautage besticht durch die Visionen und Ideen der Karosserieexperten; und durch praktische Beispiele.

Alle Informationen zur Veranstaltung

Der Austausch zwischen Vortragenden und Teilnehmern ist zentraler Bestandteil des Events. In Diskussionsrunden oder in den interaktiven Fachsessions kann sich jeder Teilnehmer physisch und virtuell speziell zu seinem Wirkungskreis einbringen. Begleitet werden die Hamburger Karosseriebautage von einer Fachausstellung mit hochattraktiven Exponaten aus der Pkw- und Lkw-Welt.

Live vor Ort & digital, und Safety First

In diesem Jahr können Sie wählen: Sie können als Präsenzteilnehmer vor Ort dabei sein oder sich digital zuschalten. Den Livestream im TV-Format strahlen wir über eine spezielle digitale Nutzeroberfläche aus, die eine hohe Interaktivität und vielfältige Netzwerkmöglichkeiten bereithält. Darüber hinaus können Sie die Aussteller unserer Präsenzmesse ebenfalls digital in virtuellen Showrooms besuchen.

Coronakonform gilt für den Einlass das sogenannte 3G-Konzept. Dieses sieht vor, dass ausschließlich Geimpfte, Genesene oder Getestete Zugang zur Veranstaltung erhalten. Die weiteren Hygienestandards direkt am Ort, beispielsweise die „AHA-L“-Regeln und das Tragen einer medizinischen Maske, bleiben von jeweiligen Nachweisen unberührt und bestehen weiterhin, um ein Höchstmaß an Prävention zu gewährleisten.

Kommen Sie an Bord und treffen Sie im ehemaligen Hauptzollamt in der Speicherstadt Hamburg die Karosserieentwickler und -konstrukteure von Automobilherstellern, Zulieferern, Dienstleistern und Hochschulen. Veranstalter ist »Automobil Industrie« zusammen mit der HAW Hamburg und dem Förderkreis Wagenbauschule e.V.

Programm, Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.karosseriebautage.de.

(ID:47603157)