Alternative Energieträger Wasserstoff für Straße und Industrie: Wie geht es weiter?
Regenerativer Wasserstoff: Wie viel ist verfügbar? Wo soll er eingesetzt werden? Der Geschäftsführer des Interessenverbandes Hydrogen Europe, Jorgo Chatzimarkakis, stellte sich unseren Fragen.

Herr Chatzimarkakis, wie viel grüner Wasserstoff steht Europa jährlich durchschnittlich zur Verfügung?
Die Produktion von grünem Wasserstoff befindet sich in der Anfangsphase. Europaweit beläuft sich die Elektrolyse-Kapazität auf rund 120 Megawatt. Deutschland besitzt von dieser Kapazität rund die Hälfte – also 60 Megawatt. Insgesamt zehn Kilotonnen grüner Wasserstoff entstehen dadurch. Für den Gesamtmarkt in Europa heißt das: Die Nachfrage beträgt neun Megatonnen Wasserstoff, entstehen können 9.000 Kilotonnen. Anders gesagt: Die vorhandene Kapazität wirkt noch, wie ein Tropfen im Ozean.
Wie wird sich die Produktion bis zum Jahr 2030 voraussichtlich entwickeln?
Die EU-Wasserstoff-Strategie sieht zweimal 40 Gigawatt an Elektrolyse-Kapazitäten bis 2030 vor: Jeweils einmal in der EU und einmal außerhalb der EU. Robert Habeck hat als Bundesminister für Wirtschaft und Energie vor Kurzem für Deutschlands eigenes Ziel die Kapazitäten verdoppelt auf zehn Gigawatt. Mit dem globalen Projekt „H2Global“ werden weitere Kapazitäten bis 2030 folgen. Diese werden wir auch benötigen, denn rund 2,5 Prozent der Kraftstoffe müssen bis 2030 auf grünem Wasserstoff basieren.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden