Infrastruktur Wasserstoff-Tankstelle für Busse und Lkw bei München eröffnet

Von Thomas Günnel Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

In Hofolding in der Nähe von München hat eine Wasserstoff-Tankstelle für Busse und Lkw eröffnet. Der regional erzeugte grüne Wasserstoff gelangt per Wechselbrücke an die Anlage.

In Hofolding nahe München hat die bislang größte Wasserstoff-Tankstelle für Busse und Lkw in Bayern eröffnet.
In Hofolding nahe München hat die bislang größte Wasserstoff-Tankstelle für Busse und Lkw in Bayern eröffnet.
(Bild: Hynergy)

Im bayerischen Hofolding knapp 30 Kilometer südlich von München ist die bislang größte Wasserstofftankstelle für Busse und Lkw in Bayern eröffnet worden. Die Kapazität der Tankstelle reicht laut deren Betreiber „für mindestens 25 Busse und Lkw täglich“. Ab 18. September sollen bis zu zehn Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb dort tanken; außerdem erste Wasserstoff-Lkw. Rund 300 Kilogramm Wasserstoff strömen dann insgesamt in die Tanks der Nutzfahrzeuge. Die Anlage arbeitet mit einem Speicherdruck von 350 bar.

An die Tankstelle gelangt der Wasserstoff per Wechselbrücke. Die Trailer ersetzen den Stationärspeicher. Jeder der ersten vier eingesetzten Transporttrailer fasst 1,25 Tonnen grünen Wasserstoff, gespeichert bei 380 bar. Das entspricht einer Energiemenge von 41.667 Kilowattstunden; laut der Betreiber die Energiemenge rund 695 voll geladener batterieelektrischer Mittelklassefahrzeuge.

Grüner Wasserstoff aus Niederbayern

Erzeugt wird der grüne Wasserstoff im rund 120 Kilometer entfernten Pfeffenhausen. Die dortige Elektrolyseanlage leistet fünf Megawatt. Den grünen Strom für die Anlage liefert eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit zwölf Megawatt Leistung. Betreiberin ist die „BürgerEnergie Niederbayern eG“. Ein späterer Ausbau mit Windkraft ist geplant.

„Ab der zweiten Jahreshälfte 2023 soll die Elektrolyseanlage im Mittel 1.200 Kilogramm grünen Wasserstoff täglich erzeugen, auf bis zu 450 bar verdichten und in einer Abfüllstation in Druckgastrailer mit einer Kapazität von 1.250 kg abfüllen“, meldete die Betreibergesellschaft Hy2B Wasserstoff GmbH. Nach dem Ausbau auf die Maximalkapazität soll die Anlage bis zu 1.000 Tonnen grünen Wasserstoff jährlich herstellen.

Die Busunternehmer Geldhauser und Ettenhuber bedienen mit den Wasserstoff-Bussen des polnischen Herstellers Solaris auf Linien des Münchner Verkehrsverbunds (MVV) die Landkreise München und Ebersberg. Die Busse schaffen mit einer Tankfüllung bis zu 350 Kilometer.

Wer nutzt den grünen Wasserstoff?

Die neu eröffnete Wasserstofftankstelle steht in Hofolding, Gemeinde Brunnthal, auf dem Betriebsgelände der Firma Martin Geldhauser Omnibusunternehmen. Abnehmer des Wasserstoffs werden der MVV und das bei Pfeffenhausen ansässige Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum sein, außerdem bestehende und neue Wasserstofftankstellen in der Metropolregion München und weitere Abnehmer in Bayern.

Bestehende und geplante bayerische Wasserstofftankstellen der H2 Mobility Deutschland sollen ebenfalls grünen Wasserstoff aus Pfeffenhausen erhalten. Eine weitere Wasserstofftankstelle soll im knapp 40 Kilometer südöstlich von München gelegenen Schlacht entstehen.

Wo verkehren die Wasserstoff-Busse?

Die ersten mit grünem Wasserstoff betriebenen Busse werden auf der MVV-Regionalbuslinie 216 zwischen Taufkirchen und Faistenhaar verkehren. Weitere Brennstoffzellen-Busse sollen im Landkreis München in absehbarer Zeit auf den Linien 211, 212, 224, 229, 230, 411, 413, 440 und 444 diesel- oder batterieelektrisch betriebene Busse ergänzen. Reine Wasserstofflinien wird es vorerst noch nicht geben.

Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie förderte den Bau der Wasserstofftankstelle in Hofolding. „Die Eröffnung der Wasserstofftankstelle Anfang September in Hofolding markiert einen wichtigen Schritt zur Realisierung einer zukunftsweisenden Wasserstoff-Ära“, sagte der Landrat des Landkreises München, Christoph Göbel, bei der Eröffnung. „Als Landkreis fördern wir damit aktiv alternative Antriebsformen und machen uns mit dem Einsatz der Brennstoffzellen-Busse auf den Weg in Richtung Mobilität der Zukunft.”

Die „HyPerformer“-Modellregion „HyBayern“

Die grüne Wasserstoff Modellregion „HyBayern“ der Landkreise Landshut, Ebersberg und München ist Ende 2019 als eine der drei ersten HyPerformer-Regionen vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 20 Millionen Euro Förderung ausgezeichnet worden.
Gemeinsam mit Verkehrsbetrieben, Energieversorgern, Industrie, Gewerbe und Handwerk aus der Region ist zwischen 2020 und 2022 ein regionaler Kreislauf aus grüner Wasserstofferzeugung, Wasserstoffverteilung und Wasserstoffnutzung in emissionsfreien Wasserstofffahrzeugflotten ausgeplant worden. Er wird jetzt umgesetzt.
Gesellschafter der Hy2B Wasserstoff GmbH sind Baywa, Tyczka Hydrogen, Bürgerenergie Niederbayern, Bürgerenergie Unterhaching, Bürgerenergie Isar, die Landkreise Landshut und München und die Hynergy Invest.

(ID:49691230)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung