Alternative KraftstoffeWeniger Biokraftstoff nützt Ernährungslage nicht
Quelle: dpa
Der Bioethanolhersteller Cropenergies hat Teilen der Bundesregierung vorgeworfen, ohne guten Grund die Produktion von Biokraftstoffen einschränken zu wollen. Es drohe „eine große Klimaschutzlücke“.
Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir (beide Grüne) wollen Anbauflächen für Nahrung nutzen – nicht für Biokraftstoffe.
(Bild: L.Pohlan)
„Die Tank-versus-Teller-Diskussion ist nicht faktenbasiert“, sagte der Vorstandschef Biokraftstoffanbieters, Stephan Meeder, jüngst mit Blick auf Forderungen aus der Politik, den Anbau von Getreide für Biosprit umzustellen auf die Produktion von Weizen für die menschliche Ernährung. Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir (beide Grüne) hatten entsprechende Vorschläge mit dem Krieg in der Ukraine und der damit verbundenen Lebensmittelknappheit begründet.
Nach Ansicht Meeders gehen solche Argumente an der Realität vorbei, denn die Ukraine trage nur mit drei Prozent zur Weltgetreideernte bei. „Wir haben kein Mengen-, sondern ein Preisproblem“, betonte er in Mannheim. Weizen sei seit Kriegsbeginn 40 Prozent teurer geworden.
Nur minderwertiger Weizen für Ethanol
Überdies werde Ethanol aus für den menschlichen Verzehr ungeeignetem Weizen minderer Qualität gewonnen. Es könne auch nicht auf allen Flächen hochwertiger Weizen für Brot angebaut werden.
Der Agrarrohstoff reduziere die Abhängigkeit von Ölimporten und liefere gentechnikfreie regionale Futtermittel. Der den fossilen Kraftstoffen beigemischte Biosprit vermindere Treibhausgasemissionen im Verkehr enorm. Im Jahr 2020 waren das bundesweit bei allen Biokraftstoffen zusammen 13 Millionen Tonnen CO2. „Das ist ein Beitrag für den Klimaschutz, auf den wir nicht verzichten können“, betonte Meeder.
„Klimaschutzlücke“ droht
Nach Überzeugung des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) würden die geplanten Maßnahmen Lemkes zur Verringerung des Biokraftstoffanteils im Verkehr die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 80 Millionen Tonnen CO2 steigern. „Die Bundesumweltministerin reißt damit eine große Klimaschutzlücke“, so BDBe-Chef Norbert Schindler.
Cropenergies-Chef Meeder sprach angesichts der Absage von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) an das Vorhaben seiner grünen Kabinettskollegen von eine „Kakophonie“ in der Bundesregierung. Nach Ansicht des Liberalen sind die Pläne Lemkes mit den Klimazielen der Bundesregierung nicht vereinbar. Meeder forderte den Bundeskanzler auf, ein Machtwort zu sprechen.
(ID:48357378)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.