Ohne weitere Fortschritte in der Batterietechnik bleiben viele Fragezeichen hinter dem Elektroauto. Wie weit die Technik ist und was in Deutschland noch passieren muss, thematisierten Fachleute auf dem CAR-Symposium in Duisburg.
Was kommt nach dem Lithium-Ionen-Akku? Braucht Deutschland eine eigene Zellfertigung? Und wie umweltfreundlich kann das E-Auto überhaupt sein? Diese drei Fragen treiben die Batterie-Branche aktuell um.
Die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien ist noch lange nicht am Ende und auch bei der potenziellen Nachfolgerin mit Feststoff-Elektrolyt ist die optimale Werkstoffkomposition noch nicht gefunden. Die technischen Ansätze sind vielfältig – und oft nur wenig erforscht.
Das Meet-Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) und das Haus der Technik mit Sitz in Essen richten am 25. und 26. März in Münster die Fachtagung „Kraftwerk Batterie – Lösungen für Automobil und Energieversorgung“ aus.