Leichtbau-Gipfel 2021 Wie die Stahlherstellung klimafreundlicher werden kann

Redakteur: Sandro Kipar

Wie kann mit Recycling und fortschrittlicher Technologie die Automobilherstellung nachhaltiger werden? Drei Referenten liefern am 17. November auf dem Leichtbau-Gipfel erste Ansätze, um diese Frage zu beantworten.

Anbieter zum Thema

Wie können die Materialien für den Automobilbau effizienter und nachhaltiger werden? Die Referenten auf dem Leichtbau-Gipfel 2021 geben Einblicke in die neuesten Innovationen der Branche.
Wie können die Materialien für den Automobilbau effizienter und nachhaltiger werden? Die Referenten auf dem Leichtbau-Gipfel 2021 geben Einblicke in die neuesten Innovationen der Branche.
(Bild: Stefan Bausewein)

Der zweite Tag des „Leichtbau-Gipfel 2021" beginnt mit dem Fokus auf Materialien. Los geht es um 9.25 Uhr mit dem Vortrag „Einsatz von recycelten Carbonfasern in der Automobilindustrie". Referent Frank Manis ist Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik mit dem Schwerpunkt auf Recycling. In seinem Vortrag wird Manis den Einsatz von recycelten Carbonfasern für die Industrie erörtern und dabei Probleme sowie erste Lösungsansätze präsentieren. Als Hürden bezeichnet er etwa Preisdruck, Nachhaltigkeit, Simulierbarkeit und Qualitätssicherung.

Leichtere Elektromotoren

Danach übernimmt Basjan Berkhout von Tata Steel Europe mit seinem Vortrag „Advanced steel solutions for optimised electric vehicle performance" die Bühne. Berkhout hat die Aufgabe, Tata Steel Europe für die Elektrifizierung der Automobilindustrie in Stellung zu bringen. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören deshalb der benötigte Stahl für Elektromotoren und Batterien. Tata Steel wirbt für sich mit fortschrittlichen Stahllösungen, die etwa das Gewicht von Elektromotoren und Crash-Komponenten reduzieren.

Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel 2021

Wann: 16. und 17. November
Wo: Vogel Convention Center Würzburg
Was: Diskutiert werden Themen wie E-Mobilität und Leichtbau, neue Fahrzeug- und Designkonzepte, Innovationen für den Antrieb, urbane Mobilität mit neuen Mobilitätskonzepten für Public Transportation und vieles mehr.

Alle Informationen zur Veranstaltung

Auch im folgenden Vortrag dreht sich alles um Stahl: Alexander Redenius von der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH spricht in seinem Vortrag „Salcos: Herstellung CO2-reduzierter Stähle"darüber, wie Wasserstoff bei der Eisenerzreduktion Kohlendioxid ersetzen kann. Das Projekt „Salcos" (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) startete bereits im Jahr 2015 und hat sich das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung zu verringern. Zusätzlich könne die notwendige Prozesswärme in der Stahlerzeugung und -weiterverarbeitung durch elektrische Energie statt durch kohlenstoffhaltige Energieträger bereitgestellt werden.

Programm, Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter
www.leichtbau-gipfel.de.

(ID:47774047)