TankstellenZu geringe Nachfrage: Winterkraftstoffe werden nicht verbraucht
Von
Holger Holzer/SP-X
Wegen des Coronavirus steht die Welt still – im Wortsinn. Das wirkt sich auch auf die Kraftstoffvorräte der Tankstellen aus: Sie werden ihren Winterkraftstoff nicht rechtzeitig los.
Wegen der stark gesunkenen Nachfrage schaffen es die Tankstellen nicht, ihre Vorräte an Winterkraftstoffen rechtzeitig zu verkaufen.
(Bild: Rupert Warren/Aral)
Europas Tankstellen werden ihre Winterkraftstoffe nicht los. Weil im Zuge der Coronakrise die Nachfrage eingebrochen ist, werden die Lager der Mineralölkonzerne nicht rechtzeitig zum 1. Mai leer. Ab dann darf in den meisten EU-Staaten eigentlich nur noch Sommerkraftstoff verkauft werden.
Erste EU-Mitgliedsländer schlagen deshalb bereits eine Verschiebung der Umstellung vor, in den USA ist der Wechsel auf Sommersprit bereits auf Ende Mai verschoben worden. Für Autofahrer könnte das allerdings Probleme bedeuten, befürchtet der europäische Kfz-Industrieverband ACEA. Vor allem Winter-Benzin bekommt modernen Motoren und Abgassystemen bei höheren Temperaturen demnach schlecht. Zu den möglichen Folgen zählen Motorausfälle, Startprobleme und erhöhte Emissionen von Benzindämpfen.
Die Unterschiede im Kraftstoff
Hintergrund: Kraftstoffe – sowohl für Otto- als auch für Dieselmotoren - haben im Winter eine andere Zusammensetzung als im Sommer, damit die Motoren bei den unterschiedlichen Außentemperaturen optimal anspringen und laufen. Im Winter ist beispielsweise der Anteil von flüchtigen Substanzen im Benzin höher, damit der Kraftstoff auch bei Minusgraden ausreichend zündfähig bleibt. Für den Sommer hingegen wird der flüchtige Anteil herabgesetzt, damit sich in den Kraftstoffleitungen keine Blasen bilden.
Für die Umstellung von Winter- auf Sommer-Kraftstoff schreiben die EU-Staaten bestimmte Zeiträume vor: Ab Mitte März dürfen die Tankstellen bereits auf Sommersprit umrüsten, ab 1. Mai muss dieser an allen Zapfsäulen verfügbar sein. In einigen kälteren Staaten gilt der 1. Juni als Stichtag. Anfang Oktober wird dann wieder Winter-Sprit verkauft, ab Mitte November darf nur noch die Winterware abgegeben werden.
Ist bald Kerosin im Diesel?
Die Coronakrise bringt das eingespielte Saisonsprit-Timing nun durcheinander. Und auch an anderer Stelle sorgt der Rückgang des Reiseverkehrs für Probleme: So sind auch die Lagerbestände für Flugzeug-Kerosin aktuell übervoll. Erste Staaten fordern laut ACEA, den Kraftstoff mit Diesel zu mischen und an die Tankstellen in Europa auszuliefern. Der Verband warnt in diesem Zusammenhang vor möglichen Schäden an Motoren und Abgasreinigungssystemen moderner Autos.
(ID:46498084)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.