Branchenstandard Zulieferer und OEMs gründen Konsortium für automatisiertes Fahren
Der Chipdesigner ARM verkündet auf einer Konferenz ein neues Konsortium für automatisiertes Fahren. Acht Automobilhersteller und -zulieferer wollen einen Standard für eine Systemarchitektur und eine Computingplattform entwickeln. Das Autonomous Vehicle Computing Consortium stehe weiteren Mitgliedern offen.
Anbieter zum Thema

General Motors und Toyota gründen gemeinsam mit Zulieferern ein Konsortium für automatisiertes Fahren. Neben den beiden OEMs gehören zum Autonomous Vehicle Computing Consortium (AVCC) der Chipdesigner ARM, Bosch, Continental, Denso, Nvidia und NXP Semiconductors zu den ersten Mitgliedern. Das Konsortium sieht sich als führende Organisation für autonomes Computing heißt es in einer Mitteilung von ARM.
Die enorme Menge an technologischer Innovation, die nötig ist, erfordert eine Zusammenarbeit auf Branchenebene.
Ziel des AVCC sei es, ein Ökosystem von Branchenexperten zu schaffen, die sich auf Innovationen konzentrieren. Arbeitsgruppen sollen Ideen austauschen und gemeinsame technologische Herausforderungen untersuchen. Der erste Schritt von AVCC bestehe darin, eine Reihe von Empfehlungen für eine Systemarchitektur und eine Computerplattform zu entwickeln, die die Leistungsanforderungen autonomer Systeme erfüllt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1625000/1625021/original.jpg)
Alejandro Vukotich im Interview
Systeme für automatisiertes Fahren: „Nur eine Handvoll wird sich etablieren“
„Die enorme Menge an technologischer Innovation, die erforderlich ist, um vollständig selbstfahrende Fahrzeuge im Maßstab zu betreiben, erfordert eine Zusammenarbeit auf Branchenebene“, sagt Massimo Osella, AVCC-Vorstandsvorsitzender und Laborgruppenleiter, Forschung und Entwicklung bei General Motors. Bosch wolle etwa helfen, Empfehlungen für Software APIs für jeden Baustein in einem autonomen System zu entwickeln.
Hier geht es zur Internetseite des Autonomous Vehicle Computing Consortium.
(ID:46175999)