Wohin entwickelt sich die industrielle Antriebstechnik und wie konstruiert man heute bereits effiziente und wirtschaftliche Antriebssysteme? Einen Überblick bietet das Update Antriebstechnik – Praxisforum für Konstrukteure. Einen Vorgeschmack liefert ein kostenfreies Webinar.
Europaweit wird die PVC-Versorgung knapp, was vor allem Kabel- und Leitungshersteller trifft. Der ZVEI warnt vor Lieferengpässen. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Die Digitalisierung schreitet voran und das weltweite Datenaufkommen explodiert. Drei von vier deutschen Unternehmen setzen bereits auf die Cloud. Jetzt eröffnet auch der Mess- und Regeltechnik-Anbieter Jumo mit einer Cloud- und SCADA-Lösung neue Automatisierungsmöglichkeiten.
Die deutsche Elektroindustrie hat sich weiter von der Corona-Krise erholt. Im Dezember stiegen die Auftragseingänge dank einer starken Inlandsnachfrage um 13% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie der Branchenverband ZVEI am Dienstag in Frankfurt mitteilte.
Nach dem Corona-Jahr 2020 blickt man hoffnungsvoll auf das Jahr 2021, auch in der Medizintechnik-Branche. Was die Medtech-Hersteller neben dem Geltungsbeginn der Medical Device Regulation (MDR) erwartet, weiß Hans-Peter Bursig* vom ZVEI im Interview mit Devicemed.
Mit 14,0 Prozent mehr Bestellungen gegenüber Vorjahr lagen die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie im November 2020 den dritten Monat in Folge im Plus. „Allerdings waren die Orders im November 2019 auch zweistellig gesunken, sodass der jüngste starke Anstieg nicht zuletzt auf einem Basiseffekt beruht“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann.
Für das Jahr 2020 prognostiziert der IWF einen Rückgang der globalen Wirtschaft von 4,5 Prozent. Das wurde nur vom „Schwarzen Donnerstag“ 1929 übertroffen. Auch die deutsche Industrie – vor allem Automobil- und Maschinenbau – schwächelt. Kommt 2021 der Aufschwung?
Technologische Souveränität, industrielle Belastbarkeit und europäische Kompetenzen: Für den ZVEI sind dies die zentralen Bausteine, mit denen Europa eine Position der Stärke im internationalen Wettbewerb erlangen und halten kann. In seinem Positionspapier fordert der Verband zudem höhere Investitionen in wichtige Schlüsseltechnologien.