Der Sportwagenbauer Porsche stellt seine Arbeitswelt deutlich um und gewährt Mitarbeitern mehr Möglichkeiten für mobiles Arbeiten. Künftig sei es möglich, an bis zu zwölf Tagen im Monat mobil zu arbeiten, sagte ein Sprecher des Stuttgarter Automobilunternehmens am Sonntag (16. Mai). Betriebsrat und Geschäftsleitung hätten sich entsprechend geeinigt, bestätigte er einen Bericht der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (17. Mai).
„Uns ist wichtig, dass wir hochmotivierte Mitarbeiter haben“, sagte Porsche-Personalvorstand Andreas Haffner der FAZ. „Jeder Mitarbeiter kann arbeiten, wann, wo und wie er will – natürlich immer im Rahmen der betrieblichen und gesetzlichen Vereinbarungen und solange das Arbeitsergebnis stimmt. Er kann im Ferienhäusle in Oberbayern sitzen oder im Café nebenan, das ist uns letztlich egal.“ Eine Betriebsvereinbarung regele das Vorhaben. Mit dem Start ins mobile Arbeiten sollen Porsche-Mitarbeiter ein Technik-Paket erhalten, unter anderem mit einem großen Bildschirm.
Einige Bereiche vor allem in der Produktion und Gastronomie seien von der neuen Vereinbarung ausgenommen, teilte Porsche mit. „Aber überall dort, wo es möglich ist, soll es auch genutzt werden“, sagte ein Sprecher. Die Vereinbarung ist zum 1. Mai geschlossen worden. Bis mindestens Ende Juni arbeiten Porsche-Mitarbeiter gemäß der pandemiebedingten Ausnahmeregelung jedoch eh an fünf Tagen in der Woche zu Hause.
Weniger Büros
Als Folge der neuen Vereinbarung wird Porsche auch seine Bürowelten verändern. Zunächst soll die Bürofläche um rund ein Fünftel reduziert werden. Bis zum Jahr 2025 will Porsche nur noch für 60 Prozent der Büro-Mitarbeiter einen klassischen Schreibtisch vorhalten und darüber hinaus lediglich temporäre Arbeitsplätze anbieten, wie Haffner sagte. Aktuell gilt die Betriebsvereinbarung laut FAZ erst für die Porsche AG mit etwa 22.000 Mitarbeitern. Für die Tochtergesellschaften, darunter auch das Werk in Leipzig, werde noch verhandelt.
(ID:47407605)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.