Anbieter zum Thema
Aerodynamische Feinheiten
Bei der Aerodynamik verweisen die Münchener auf ihren Erfolg beim BMW X5, dessen Luftwiderstandsbeiwert sich mit dem neuen Modell von 0,342 auf den Klassenbestwert 0,31 verbessert hat. Sie rechnen vor, dass diese Verbesserung den Leistungsbedarf bei 200 km/h um neun Kilowatt oder zwölf PS verringert. Diesen Effekt erreichen sie mit Maßnahmen wie der zweiten Generation der Steuerung der Kühlluftklappen in der Front und dem Air-Curtain samt Air-Breather. Die Luft strömt dabei während der Fahrt durch einen Schlitz in die Radhäuser. Sie legt sich wie ein Vorhang über die aerodynamisch optimierten Felgen und tritt und durch den Air-Breather an der Seite wieder aus. Der Luftvorhang verhindert das ungewollte Verwirbeln der Luft in den Radhäusern, wenn auch nur an der Vorderachse. Hinten haben die Aerodynamiker für eine Verlängerung des Dachspoilers und eine ebenfalls verlängerte C-Säule gesorgt.
Gewichtiges Thema Leichtbau
Leichtbau ist ein Stichwort, das man BMW besonders gern in den Mund nimmt, seit man für die Stromer BMW i3 und BMW i8 das industrielle Fertigen von Teilen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen beherrscht. In Miramas präsentierten die Entwickler jetzt eine Reihe von Teilen wie einen Instrumententafelträger, eine Antriebswelle und Felgen, die ebenfalls gewichtssparend aus diesem Werkstoff gefertigt werden können. Die Welle wiegt rund drei Kilogramm weniger als eine aus Stahl, eine Felge aus Voll-Carbon bringt rund 35 Prozent weniger auf die Waage, was die ungefederten und rotierenden Massen verringert und so nicht nur das Gewicht, sondern auch das Fahrverhalten verbessert.
Carbon-Abschnitte weiterverwenden
Außerdem hat BMW die Möglichkeiten entwickelt, die Abschnitte aus der Fertigung größerer Carbon-Teile weiter verwenden zu können. Dazu wird ein Granulat hergestellt, das die Carbon-Fasern in kurzen Abschnitten enthält und mit normalen Spritzgussmaschinen verarbeitet werden kann, zum Beispiel für Sitzschalen oder Dachteile. Der Kampf ums Gramm und um die dritte Stelle nach dem Komma geht weiter, wie man in Miramas erleben konnte, mit unvermindertem Willen zum Sieg.
(ID:42544848)