Entwicklung Digitaler Zwilling: verkanntes Potenzial
Der digitale Zwilling als virtuelles Abbild soll die Projektlaufzeit bei Produktionsanlagen deutlich verkürzen können. In der Realität wird dieses Werkzeug jedoch noch nicht flächendeckend eingesetzt – trotz der großen Potenziale, die die Softwarehersteller nennen.
Anbieter zum Thema

Mit den Schlagworten „Time to market“ versuchen viele Geschäftsführer und das Top-Management, ihre Mitarbeiter zu mehr Geschwindigkeit in der Produkt- und Prozessentwicklung anzutreiben. Für Ingenieure, Entwickler und Einkäufer heißt das in der Umsetzung oft, mit unvollständigen Zeichnungen in die Beschaffung gehen zu müssen. Da sind Greifflächen an den Komponenten und Bauteilen noch nicht definiert. Die Verpackung, mit der das Material angeliefert werden soll, wurde noch nicht ausgewählt und so weiter. Bei hochautomatisierten und verketteten Montageanlagen sind das wichtige Merkmale, die in der Konstruktion der Produktionsmittel berücksichtigt werden müssen.
Folgefehler
Das führt in der Konstruktionsphase zu erhöhtem Diskussionsbedarf mit den Konstrukteuren und Programmierern des Anlagenbauers – und zu ersten Verzögerungen im Terminplan. Diese ziehen sich oft durch bis zur Inbetriebnahme. Dann werden die SPS- und Roboterprogramme erstmals getestet. Je nach Komplexität der Anlagen kommen hier noch weitere Unsicherheiten hinzu.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden