Zu schwerVW verschiebt Marktstart des elektrischen California
Aktualisiert am 16.08.2023
Quelle:
sp-x
Lesedauer: 1 min
Caravan-Freunde mit grünem Gewissen hatten sich bereits auf den Elektro-Camper ID Buzz California gefreut. Doch die müssen sich noch sehr lange gedulden.
Eine California-Version vom ID Buzz wird es vorerst nicht geben.
(Bild: Volkswagen AG)
Eigentlich wollte VW bis 2025 eine Camper-Variante seines Elektro-Bullis ID Buzz entwickeln. Mittlerweile ist der Serienstart des Projekts allerdings in weite Ferne gerückt, wie VW Nutzfahrzeuge dem Magazin „Edison“ bestätigt hat.
Grund für den verschobenen Marktstart seien Gewichtsprobleme, die sich aus der zusätzlichen California-Ausstattung im Zusammenspiel mit dem ohnehin schweren E-Antrieb ergäben.
Notwendigkeit für ein besseres Gewicht-Leistungsverhältnis
Wie ein Sprecher gegenüber »Automobi Industrie« bestätigt, werde am ID Buzz California weiter gearbeitet. Es brauche jedoch eine neue Speichertechnik mit verbesserter Leistungsdichte. „Ein Camper auf Basis des ID Buzz ist in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts zu erwarten“, heißt es seitens VW Nutzfahrzeuge.
Bereits nächstes Jahr wird VW aber eine zumindest zeitweilig elektrisch fahrende California-Variante des Multivan T7 auf den Markt bringen. Ende August debütiert ein entsprechendes Konzept mit Plug-in-Hybridantrieb auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf.
(ID:49659794)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.