Vor allem bei der Produktion von medizinischen Kleinteilen kann der 3D-Druck momentan helfen. Das Fraunhofer-IML hat dazu ein Druckverfahren überarbeitet.
Durch die Krise steht in manchen Betrieben alles still. Andere haben mehr zu tun als ihre Kapazitäten hergeben. Das Fraunhofer-IML will beide Parteien zusammenbringen.
Forscher haben einen autonomen Drohnenschwarm entwickelt, der biointelligente Algorithmen der künstlichen Intelligenz nutzt und sich wie ein Vogelschwarm bewegt.
Viel wird über das Thema Blockchain und deren Potenziale gesprochen, doch wie steht es um die reale Entwicklung in Industrie und Politik, welche Erfolge sind zu vermelden, wo liegen noch Probleme? Eine Veranstaltung von Fraunhofer IUK und Partnern ging diesen Fragen nach.
Komponenten austauschen, bevor sie kaputt gehen, klingt effizient – doch nur vier Prozent aller Industrieunternehmen setzen auf vorausschauende Instandhaltung. Das ergab eine Studie.
Am 26. Juni 2019 wurde der Grundstein für das neue Forschungsgebäude des Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) im Harburger Binnenhafen in Hamburg gelegt. Der Hochbau soll noch 2019 beginnen.
Keller & Kalmbach hat am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) ein „Enterprise Lab“ gegründet. Dort sollen Supply-Chain-Lösungen für das C-Teile-Management weiterentwickelt werden.
Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer hat Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Dortmunder Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML), beim „Gala-Abend der Europäischen Logistik“ in der Wiener Hofburg mit dem „HERMES.Verkehrs.Logistik.Preis 2019“ geehrt.
In die „Blockchain“-Diskussion mischt sich nach wie vor Skepsis. Denn es zeichnet sich ein Wandel mit weitreichenden Folgen für das Gefüge klassischer Supply Chains ab. In Anbetracht dessen lohnt ein Blick auf mögliche Anwendungsfälle, denn er macht deutlich, dass selbst erste kleinere Schritte von Erfolg gekrönt sein können.
Vor den Journalisten haben die Wissenschaftler das Sagen: Vier renommierte Vertreter aus dem Themengebiet der Intralogistik haben sich für den unabhängigen IFOY Innnovation Check auf nach Hannover in die Testhalle des IFOY-Partners Deutsche Messe gemacht. Der Check dient den inzwischen auf die stolze Zahl von 29 internationale Juroren angewachsenen Journalistengruppe, die es sich nicht nehmen lassen, die eingereichten Award-Bewerbungen selbst zu testen.