Rohstoffe für Akkus Kreislaufwirtschaft: Diese Start-ups wollen Lithium-Ionen-Batterien recyceln
Lithium-Ionen-Batterien elektrifizieren die Welt – ihre Bestandteile sind aber oft nicht nachhaltig. Einige Start-ups wollen nun eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen.
Anbieter zum Thema

Im Gegensatz zu typischen Geschäftsmodellen für den Austausch von Produkten ist das Recycling komplexer: Es beinhaltet eine Dienstleistung, die zu einem materiellen Produkt führt und zu positiven externen Effekten; außerdem zu einer geringeren Deponierung und einer nachhaltigen Materialrückgewinnung. Bei Lithium-Ionen-Batterien heißt das: Es ist weniger Bergbau notwendig. Zusätzlich reduziert sich der Transportaufwand, weil eine inländische Lieferkette möglich wird.
Die Branchenanalysten von Idtechex aus dem englischen Cambridge haben Geschäftsmodelle untersucht, die von Recyclern angewendet werden. Einige wollen die Transport- und Sammelwege über das sogenannte „Hub and Spoke“, also den Transport über einen Zentralknoten optimieren; oder über mobile Konzepte. Andere versuchen ihre Technologien zu lizenzieren oder Recyclingprodukte zu verkaufen.
Voller Zugriff mit dem
Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkundenSie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden