Urbane Mobilität Megacities: Was China in den Metropolen plant
E-Mobilität, autonomes Fahren, Shared Mobility: China zeichnet den Weg vor. Ob sich in den „Smart Cities“ der spur- oder der satellitengesteuerte Ansatz durchsetzt, spielt für die Fahrzeugkonzepte eine wesentliche Rolle. Die etablierten Geschäftsmodelle der OEMs geraten in jedem Fall unter Druck.

Die Auftragsbücher vieler Hersteller und Zulieferer sind voll, doch die Verunsicherung in der Autobranche ist beträchtlich: Niemand weiß so genau, wohin die Reise in den kommenden Jahren geht. Aber alles dreht sich um die Schlagworte: E-Mobilität, autonomes Fahren, Shared Mobility. Gut, dass man weiß, an wem man sich zu orientieren hat: China, der weltgrößte Automarkt, zeichnet den Weg vor.
Unbeirrt, so scheint es, marschiert das Land auf eine ambitionierte Zukunft zu. Im September 2016 wurde vom Industrieministerium ein Gesetzesentwurf vorgestellt, demzufolge es ab 2018 eine verbindliche Quote für Elektroautos geben sollte. Dann wurde der Einsatztermin verschoben. Doch die Zielvorgabe bleibt stehen: Die Elektromobilität soll kommen. Und damit, so glaubt mancher westliche Manager und Politiker, habe sich die Debatte erledigt.
Voller Zugriff mit dem
Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkundenSie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden