Thyssenkrupp plant eine neue Schmiedelinie am bereits bestehenden Standort Homburg (Saarland). In der neuen Produktionsstätte produziert der Automobilzulieferer Vorderachsen für Nutzfahrzeuge.
Thyssenkrupp eröffnet ein neues Werk für Stoßdämpfer. Die Fertigung ist eine Erweiterung eines bereits bestehenden Produktionsstandortes im rumänischen Sibiu.
Am 21. Mai 2019 fand auf dem Firmengelände von Thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg der erste Demonstrationsflug einer autonomen Transportdrohne statt. Mit dem System will der Stahlkonzern in Zukunft die Lieferung von Laborproben vereinfachen.
Moderner Leichtbau ermöglicht neue Fahrzeugkonzepte. Seine Bedeutung bleibt hoch, besonders wenn intelligente Hybridkonzepte gleich mehrere Funktionen erfüllen. Diskutieren und gestalten Sie mit: am 26. und 27. März auf dem »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« 2019 in Würzburg.
Eine hocheffiziente Laserschweißzange, die ohne Druckluft und außerhalb der bisher notwendigen, hermetisch geschlossenen Laserschweißzellen einsetzbar ist – das ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts vom Fraunhofer-IWU und Thyssenkrupp.
Thyssenkrupp hat einen grundlegend neuen Prozess zur Kaltumformung höchstfester Stähle entwickelt. Mit diesem werden durchschnittlich 15 % Material im Vergleich zum konventionellen Tiefziehen gespart.
Nach vierjähriger Projektlaufzeit werden die wesentlichen Prozesse der Güterabfertigung an den Werktoren von Thyssenkrupp Steel in Duisburg jetzt ausschließlich digital erledigt. Dazu eröffnete der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart im September die neuen Werktore.
Neue Industrietablets machen den Lokrangierführern bei Thyssenkrupp Steel Europe das Leben leichter. Seit der Eisenbahnbetrieb im Duisburger Hüttenwerk seine Lokomotiven mit moderner Logistik-Hard- und Software ausgestattet hat, kann er die Loks deutlich produktiver nutzen.