Bei dem von Tox Pressotechnik ins Gespräch gebrachten Clinchen zum Herstellen elektrisch leitfähiger Verbindungen sind einige konstruktive Regeln zu beachten.
Mit seinem Kraftpaket und dem Zangenbaukasten ist TOX Pressotechnik vor allem in der Automobilindustrie ein zuverlässiger Systemlieferant. Wandeln sich dort die Anforderungen, muss man darauf reagieren. Das zeigte das Familienunternehmen aus Weingarten auf seiner Pressekonferenz.
Unabhängig vom Hersteller des Nietelements bietet Tox Pressotechnik sowohl Technologien und Verfahren als auch das Prozess-Know-how für das Clinchen aus einer Hand an.
Mit der Know-how-gestützten Kombination aus Technologien, Verfahrenstechnik, Standard- und Sonder-Pressensystemen bewältigt Tox verbindungstechnische Herausforderungen. Enen Querschnitt aus dem Portfolio zeigt das Unternehmen auf der Euroblech.
Tox Pressotechnik hat neue Niederlassungen in Tschechien und Mexiko eröffnet. Damit setzt das Unternehmen seine Internationalisierungsstrategie fort und zeigt durch die Dezentralisierung Markt- und Kundennähe.
Der Servopressenspezialist Tox Pressotechnik hat zwei neue Tochtergesellschaften in Tschechien und Mexiko gegründet. Mit diesem Schritt soll die Internationalisierungsstrategie fortgesetzt werden.
Bei der Baureihe Tox-Kraftpaket Line-X setzt Tox Pressotechnik den kontinuierlichen Ausbau und die Optimierung seines Lieferprogramms an pneumohydraulischen Presskraft-Antriebszylindern fort. Das Update soll höhere Eilhubkräfte, größere Hubgeschwindigkeit und verlängerte Wartungsintervalle bringen.
Ein umfassendes Update für die bewährten Antriebszylinder Kraftpaket Line-X von Tox bringt höhere Eilhubkräfte, größere Hubgeschwindigkeit und verlängerte Wartungsintervalle.
Dietmar Weik ist seit dem 1. März 2018 neuer Geschäftsführer bei Tox Pressotechnik. In seiner neuen Position verantwortet er die Bereiche Vertrieb und Marketing.