Recht Überblick: Wer haftet für automatisierte Autos?

Autor Svenja Gelowicz |

In der Diskussion um selbstfahrende Autos ploppt immer wieder ein Thema auf: die rechtlichen Rahmenbedingungen. Einer, der sich damit intensiv beschäftigt, ist Professor Eric Hilgendorf von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Anbieter zum Thema

Selbstfahrende Systeme – im Bild sieht man ein automatisiertes Waymo-Fahrzeug – werfen rechtliche Fragen auf.
Selbstfahrende Systeme – im Bild sieht man ein automatisiertes Waymo-Fahrzeug – werfen rechtliche Fragen auf.
(Bild: Waymo)

Das Jahr 2025 ist der meistgenannte Zeitpunkt von OEMs und Zulieferern auf die Frage, wann vollautomatisiert fahrende Autos auf den Straßen unterwegs sein werden. Ein solches Fahrzeug könnte dann also mit selbstlernenden Systemen ausgestattet sein, wäre Teil des Internets der Dinge. Doch ähnlich wie Microsofts lernfähiger Chatbot „Tay“ im Jahr 2016 könnte dieses Future-Auto manipuliert werden. Chatbot Tay hetzte damals im Internet. Das Auto kann nicht hetzen, es lernt stattdessen, bei Rotlicht Gas zu geben, anstatt zu bremsen. Dabei passiert ein Unfall. Wer haftet nun? Bislang haftet bei Unfällen – ganz ohne solche künstliche Intelligenz (KI) – der Fahrer oder der Fahrzeughalter.