Antriebstechnik Warum der Verbrennungsmotor noch eine lange Zukunft hat
Der Verbrennungsmotor ist noch längst kein Auslaufmodell: Ausgestattet mit modernen Technologien und entsprechend elektrifiziert ist er bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus vorerst unverzichtbar, um im Mix mit anderen Antriebsvarianten die künftigen CO2-Ziele zu erreichen – allen voran der Diesel.

Teurer wird die neue schöne Welt der Mobilität in jedem Fall. Das zeigt die Studie „Defossilisierung des Transportsektors“ unter Leitung von Ulrich Kramer aus der Ford-Vorentwicklung. Mehr als 40 Experten aus der Automobil-, Mineralöl- und Zulieferindustrie sowie von Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen haben daran unter Koordination der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) mitgewirkt. Untersucht wurden die Erzeugung, Verteilung und Nutzung für drei mögliche Alternativen: direkte Stromnutzung im batterieelektrischen Antrieb (BEV), zentrale oder dezentrale Wasserstoffherstellung und Einsatz in einer Brennstoffzelle (FC) sowie Verwendung klimaneutral hergestellter E-Kraftstoffe im Verbrennungsmotor.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden