1964: Toyota gibt den Startschuss für das Projekt 280 A, die Entwicklung eines Gran Turismo für den Weltmarkt
1965: Weltpremiere des Toyota 2000 GT auf der Automesse in Tokio als seriennahe Studie
1966: Beim Kooperationspartner Yamaha startet die Vorserienproduktion des 2000 GT. Im Oktober bricht der Toyota 2000 GT die bestehenden Weltrekorde für das 72-Stunden-, 15.000-Kilometer- und 10.000-Meilen-Rennen und stellt 13 weitere internationale Geschwindigkeitsrekorde auf. Ort der Rekordfahrten ist die Hochgeschwindigkeitsteststrecke von Yatabe in der Präfektur Saitama bei Tokio. Außerdem wird der 2000 GT dritter beim Grand Prix von Japan und belegt im Juni den ersten und zweiten Platz im 1.000-Kilometer-Rennen von Suzuka. Der Toyota 2000 GT feiert als Roadster im James Bond Film „Man lebt nur zweimal“ Filmpremiere
1967: Der Sportwagen Mazda Cosmo Sport 110 S, weltweit erstes Serienauto mit Zweischeiben-Wankelmotor, feiert am 30. Mai seine Vorstellung als Serienauto. Unmittelbar zuvor im Mai Serienstart für den Toyota 2000 GT. Während der Mazda Cosmo Sport 110 S nur 1,48 Millionen Yen kostete, stellte Toyota für einen 2000 GT mindestens 2,38 Millionen Yen in Rechnung. Auf der Tokyo Motorshow präsentiert das englische Mode-Model Twiggy alias Leslie Hornby einen goldfarben lackierten 2000 GT
1968: Ein von Carroll Shelby präparierter und auf 250 PS getrimmter 2000 GT geht bei der SCCA-Serienwagenmeisterschaft an den Start. Der Mazda Cosmo Sport 110 S wird modellgepflegt, Kennzeichen sind u.a. größere Blinkleuchten und hintere seitliche Markierungsleuchten
1969: Im Oktober Modellpflege für den Toyota 2000 GT, nachdem zuvor der Nissan 240 Z Fairlady als weiterer japanischer Sportwagen an den Start gegangen ist. Der englische Modellautohersteller Corgy Toys feiert eine halbe Million verkaufte Toyota-2000-GT-Miniaturen in James-Bond-Spezifikation. Die letzte Serie des Toyota 2000 GT war mit Klimaanlage und zusätzlichem Lufteinlass unter dem Kühlergrill lieferbar
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.