Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für automatisiert fahrende Fahrzeuge soll steigen. Fahrer könnten dann bei bis zu 130 km/h den Blick von der Straße abwenden.
Künftig sollen Fahrer bei bis zu 130 km/h ihren Blick von der Straße abwenden dürfen.
(Bild: Mercedes-Benz)
Automatisiert fahrende Fahrzeuge könnten künftig bis zu 130 Kilometer pro Stunde ohne menschliche Beteiligung fahren. Die Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) hat einen entsprechenden Vorschlag angenommen. Bisher liegt die Grenze bei 60 km/h. Der Entwurf sieht auch vor, automatisierte Spurwechsel zu ermöglichen.
Die Pläne müssen jetzt vom Weltforum für die Harmonisierung von Fahrzeugvorschriften angenommen werden. Das nächste Treffen findet Ende Juni 2022 statt, Die neuen Regeln könnten bereits Anfang 2023 in Kraft treten.
Blackbox zeichnet Spurwechsel auf
Bereits im Juni 2020 verabschiedeten mehrere Länder die UN-Verordnung über automatische Spurhaltesysteme, die erste verbindliche internationale Regelung zur sogenannten „Level 3“-Fahrzeugautomatisierung. Der jetzige Vorschlag baut darauf auf.
Laut einer Mitteilung der Kommission bedeutet das: Das automatisierte Fahrsystem muss lokale Verkehrsregeln einhalten, reibungsloses Fahren gewährleisten und Verkehrsstaus begrenzen. Das Datenspeichersystem für automatisiertes Fahren, eine Art „Blackbox“, die unter anderem die Aktivierung des automatisierten Fahrsystems aufzeichnet, wird benötigt, um auch vom System initiierte Spurwechsel aufzuzeichnen.
Die Verordnung legt darüberhinaus Bestimmungen zur Typgenehmigung fest, zu technischen Anforderungen, zu Audits und Berichten sowie zu Tests auf Teststrecken und unter realen Bedingungen. Die neuen Funktionen müssen zudem die Anforderungen an Cybersicherheit und Softwareaktualisierung der UN erfüllen.
(ID:48412936)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.