BAICs Einstieg als Großaktionär beim schwäbischen Autohersteller ist kein Ausverkauf deutscher Technologie nach China, sagt Jan Burgard, geschäftsführender Partner bei der Automotive-Beratung Berylls Strategy Advisors. Ein Gastkommentar.
Daimler-Chef Ola Källenius über das Investment von BAIC: „Der chinesische Markt ist und bleibt eine entscheidende Säule unseres Erfolgs – nicht nur für den Absatz, sondern auch für unsere Entwicklung und Produktion.“
(Bild: Daimler)
Ankeraktionäre sind für international tätige Konzerne Garanten für Stabilität. Daimler hat mit Geely bereits einen chinesischen Großaktionär und gewinnt mit BAIC einen zweiten finanzstarken Partner hinzu. BAIC und Mercedes wissen, was in der neuen Konstellation auf sie zukommt, denn sie arbeiten im globalen Automarkt Nummer 1 bereits seit Jahren erfolgreich zusammen.
Jan Burgard ist geschäftsführender Partner bei der Automotive-Beratung Berylls Strategy Advisors.
(Bild: Berylls)
Es besteht also bereits eine Basis für künftigen Erfolg. Denn auch wenn das Wachstum in China aktuell hinter dem der vergangenen Jahre zurückbleibt, ist China weiterhin der Wachstumsmotor für die Automobilindustrie. Gerade Mercedes konnte hier seit 2014 im jährlichen Mittel bis 2018 um 23 Prozent wachsen, liegt damit klar vor den Wettbewerbern.
Sorge um Ausverkauf unbegründet
Die Sorge, dass ein Ausverkauf deutscher Unternehmen oder Technologie nach China anhält, ist daher unbegründet. In den vergangenen vier Jahren waren nur knapp 14 Prozent aller Übernahmen in der Autobranche der DACH-Region durch chinesische Firmen veranlasst. Die USA, Großbritannien, Schweiz und Frankreich lagen auf einem ähnlichen Niveau.
Von einem Ausverkauf kann daher nicht die Rede sein. Neben dem Aufbau einer eigenen schlagkräftigen Automobilindustrie in China werden wir jedoch zunehmend globale Partnerschaften und Allianzen sehen – insbesondere mit chinesischen Herstellern. Hier haben Daimler und Geely mit der Kooperation bei der nächsten Smart-Generation ein deutliches Zeichen gesetzt und werden deutsches Entwicklungs-Know-how mit den Vorteilen der Fertigung in China kombinieren.
Chinesen interessiert an langfristigen Beteiligungen
Der Einfluss der chinesischen Unternehmen bei Daimler wächst zwar durch die neuen Verbindungen, ein direkter Nachteil ist aber nicht zu erkennen. Denn den Chinesen sind langfristige Erfolge ihrer Beteiligungen wichtig. Als Beispiel für diese Strategie mag Volvo gelten. Unter Ford-Ägide beinahe zum Abwicklungsfall mutiert, haben die Schweden seit der Übernahme durch Geely eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.