Energiemix Deutschland: Fast 50 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Redakteur: Lena Straßberger

Deutschland hat im Jahr 2020 fast die Hälfte seines verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen bezogen.

Anbieter zum Thema

Deutschland hat im Jahr 2020 mehr Strom aus erneuerbaren Quellen bezogen.
Deutschland hat im Jahr 2020 mehr Strom aus erneuerbaren Quellen bezogen.
(Bild: Thomas Günnel)

Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland verbrauchten Stroms stammte aus erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2020. Demnach deckten Wind, Photovoltaik, Biomasse und andere regenerative Energieträger gut 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist der Anteil der erneuerbaren Energien damit um fast vier Prozentpunkte gestiegen, im Vergleich zum Jahr 2018 sogar um über acht Prozentpunkte.

Anstieg zum Teil durch Corona-Pandemie

Ein Teil dieses Anstiegs ist jedoch auf den – insbesondere durch die Corona-Pandemie – gesunkenen Stromverbrauch zurückzuführen. Die „Erneuerbaren-Quote“ wird als Anteil am Stromverbrauch gemessen. Daher führt ein geringerer Verbrauch allein schon zu einem Anstieg der Erneuerbaren-Quote. Doch auch bereinigt um diesen Effekt ist ein Anstieg erkennbar, da mittels erneuerbarer Energien mehr Strom erzeugt worden ist als im vergangenen Jahr. Wäre in diesem Jahr genauso viel Strom wie im Jahr 2019 verbraucht worden, hätten erneuerbare Energien gut 44 Prozent statt gut 46 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt.

Verantwortlich dafür waren vor allem die günstigen Wetterverhältnisse. Insbesondere im ersten Quartal konnte deutlich mehr Strom aus Wind erzeugt werden als im Vorjahr (Wind an Land: plus vier Prozent, Wind auf See: plus elf Prozent). Ungewöhnlich viele Sonnenstunden sorgten zudem für einen deutlichen Anstieg der Stromerzeugung aus Solarenergie um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Erzeugungszahlen im Einzelnen

Insgesamt wurden im Jahr 2020 über 564 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom erzeugt – gut sechs Prozent weniger als im Jahr 2019 (2019: 603 Mrd. kWh). Davon stammten 252 Mrd. kWh aus erneuerbaren Energien (2019: 242 Mrd. kWh): Windkraftanlagen an Land machten mit gut 105 Mrd. kWh den größten Anteil der regenerativen Stromerzeugung aus (2019: 101 Mrd. kWh). Photovoltaikanlagen lieferten gut 50 Mrd. kWh (2019: 45 Mrd. kWh), dicht gefolgt von Biomasse mit knapp 50 Mrd. kWh (2019: 50 Mrd. kWh). 28 Mrd. kWh Strom stammten aus Windenergieanlagen auf See (2019: 25 Mrd. kWh). Wasserkraftanlagen lieferten gut 18 Mrd. kWh (2019: 20 Mrd. kWh).

(ID:47039761)