Alessandro Volta gilt als Erfinder der elektrischen Batterie. Am 17. Februar 2021 wäre er 276 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass zeigen wir, wie es um die aktuelle Batterie-Forschung in Deutschland steht.
Die größte Power-to-Gas-Anlage in Süddeutschland erzeugt seit rund einem Jahr erfolgreich grünen Wasserstoff. Nun wird die Elektrolyseanlage deutlich erweitert.
Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge bieten ein enormes Potenzial, damit künftig Lkw, Busse, Seeschiffe oder Züge klimaneutral und emissionsfrei unterwegs sind. Damit die Technologie auch massentauglich wird, forscht das ZSW an der Großserienproduktion.
Kobalt, Lithium und Naturgrafit sind kritische Rohstoffe bei der Batterieherstellung. Um die Abhängigkeiten von Rohstoffimporten dieser Metalle zu reduzieren sollen gebrauchte Batterien in Zukunft besser recycelt werden. Dieser Aufgabe hat sich das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg in einem aktuellen Forschungsvorhaben verschrieben.
Erneuerbarer Wasserstoff kann die Mobilität grüner machen. Dafür müssen jedoch die Kosten sinken. Wie das geht, erproben Energiewirtschaft und Forschung derzeit in einer industriellen Power-to-Gas-Anlage im süddeutschen Grenzach-Wyhlen. text
Im ersten Quartal 2020 haben die Erneuerbaren Energien aufgrund einer Kombination von Sondereffekten erstmals rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt.
Bisher ist die Batterieproduktion hauptsächlich in Asien und Nordamerika angesiedelt. Mit dem Projekt „Zellkobatt“ soll sich das ändern, das Projekt will die Massenproduktion von Lithium-Ionen-Akkus in Deutschland vorantreiben.
Rekordergebnis: Im Februar 2020 wurden 20,9 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Windkraftanlagen erzeugt. Davon entfallen 17,9 Mrd. kWh auf Windkraftanlagen an Land, Offshore steuert 3,0 Mrd. kWh bei.
Am 18. Juli 2019 hat Minister Peter Altmaier die Gewinner der ersten Ausschreibungsrunde bekannt gegeben. Insgesamt prämiert das Bundeswirtschaftsministerium bundesweit 20 Konsortien, die Reallabore planen. Diese ausgewählten Sieger des Ideenwettbewerbs können in den kommenden Wochen und Monaten ihre Anträge für Fördermittel stellen. In die engere Auswahl kam neben dem Großelektrolyseur Leuna auch das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).