Tesla und BYD führen das Feld der E-Autohersteller an. Hinter dem Spitzen-Duo folgen die Deutschen – und weitere Chinesen.
BMW ist Tesla auf den Fersen – allerdings mit Abstand.
(Bild: BMW)
Tesla und der chinesische BYD-Konzern sind die weltweit führenden E-Autohersteller. Laut ICCT liegen die beiden bei Absatz, Technik und Langfrist-Strategie klar an der Branchenspitze. Die deutschen Hersteller führen das Verfolgerfeld an, liegen aber deutlich zurück, wie eine Studie der Umweltorganisation nahelegt.
Während Tesla mit 83 Rating-Punkten klar vor BYD mit 73 liegt, kommt BMW als stärkster deutscher Hersteller auf Rang drei lediglich auf 56 Punkte. Volkswagen folgt knapp dahinter mit 53. Die Bayern werden zwar technologisch als stark eingeschätzt, sind beim Modellangebot aber schwach aufgestellt, bei der Strategie mittelmäßig. Volkswagen hingegen ist in allen drei bewerteten Bereichen nur gehobener Durchschnitt.
Deutsche Autobauer unter den „Transitioners“
Immerhin reicht es für die Deutschen inklusive Mercedes sowie die europäischen Konzerne wie Stellantis und Renault noch für den Platz im Feld der „Transitioners“, wie das ICCT die Gruppe der im Wandel befindlichen Hersteller in Abgrenzung zu dem amerikanisch-chinesischen „Leader“-Duo nennt. Dort finden sich auch US-Konzerne wie General Motors und Ford, die Koreaner von Hyundai-Kia sowie chinesische Unternehmen wie die Volvo-Mutter Geely, SAIC oder Great Wall.
Als „Laggards“ oder „Nachzügler“ sehen die Experten vor allem die japanischen Hersteller: Toyota, Nissan und Honda kommen gerade mal auf knapp 30 Punkte. Am Ende der Liste findet sich Suzuki mit null. Die Kleinwagen- und Allradspezialisten haben kein einziges E-Mobil im Programm.
(ID:49523365)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.