Elektromobilität E-Fahrzeug-Produktion: Wird alles anders?

Autor Thomas Günnel

Volkswagen rüstet sein Werk in Zwickau/Mosel um: Als erstes im Konzern wird es ausschließlich Elektrofahrzeuge in hohen Stückzahlen fertigen. Andere OEMs produzieren Modelle mit Verbrennungsmotor und E-Antrieb auf einer Linie. Welche Strategien stecken dahinter?

Anbieter zum Thema

Volkswagen rüstet sein Werk am Standort Zwickau vollständig um, es produziert künftig ausschließlich Elektrofahrzeuge. Welche Strategien verfolgen andere Automobilhersteller in ihren Werken?
Volkswagen rüstet sein Werk am Standort Zwickau vollständig um, es produziert künftig ausschließlich Elektrofahrzeuge. Welche Strategien verfolgen andere Automobilhersteller in ihren Werken?
(Bild: Audi)

Vor rund 20 Jahren hat der Autor dieser Titelgeschichte im VW-Werk in Zwickau/Mosel gearbeitet: in der Endmontage von Golf und Passat. Die Elektromobilität gab es nur in Form eines Golf III „City Stromer“, der im Werksverkehr fuhr. Das ändert sich gerade drastisch: „Das gibt es so in Europa noch nicht“, kommentiert Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität bei Volkswagen und Geschäftsführer von Volkswagen Sachsen, den gewaltigen Umbau, den das Volkswagen-Werk in Zwickau/Mosel gerade erlebt.

Ab dem Jahr 2021 sollen hier ausschließlich Elektrofahrzeuge das Werk verlassen, sechs Modelle der Marken Volkswagen, Seat und Audi. Der Start für die Fertigung der E-Fahrzeuge ist bereits für dieses Jahr geplant, dann beginnt die Produktion des ID – parallel zu den aktuell hier produzierten Modellen Golf und Golf Variant auf der ersten vollständig umgebauten Fertigungslinie.