Volkswagen kann nicht nur E-Autos, sondern auch den Strom dazu. Welche Erfahrungen der Konzern mitbringt, was sich hinter der „Volkswallbox“ verbirgt und wo man beim induktiven Laden steht, erklärt Martin Roemheld, Leiter E-Mobility Services bei Volkswagen.
Neue VW-Modelle werden von nun an vollvernetzt sein. Das eröffnet dem Hersteller auch im Vertrieb neue Möglichkeiten. Den Schlüssel zum Erfolg sieht VW-Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann im Ökosystem Volkswagen We. Es wird manchen Verkaufs- und Serviceprozess grundlegend verändern.
Volkswagen bringt ein Crossover-Modell auf Polo-Basis, das sich innerhalb der Kleinwagen-Familie zwischen die Polo-Limousine und den T-Cross schiebt. Es wurde eigenständig in Brasilien entwickelt und erscheint dort Mitte nächsten Jahres – und dann geht die Reise noch weiter.
Volkswagen sortiert seine Designabteilung neu, die Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi schafft eine neue Position und Opel hat einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Ein Überblick.
Kleine oder große Inspektion, festes oder flexibles Intervall? Bei VW-Fahrern sorgt das aktuelle Wartungskonzept gelegentlich für Verwirrung. Das will der Hersteller nun ändern – und die Kunden insgesamt seltener in die Werkstatt bitten.
Mit dem neuen Golf und dem ID 3 hat Klaus Bischoff zuletzt äußerst wichtige Autos für die Marke VW entworfen. Nun steigt er zum Designchef des gesamten Volkswagen-Konzerns auf. Sein Nachfolger bei VW Pkw steht bereits fest.
Seit dem Jahr 2013 forscht die Hochschule Coburg an einem Dieselgemisch aus Bio-Komponenten und Diesel. Seit einigen Wochen gibt es ihn nun an zwei Tankstellen zu kaufen.
Zwei Standards kämpfen um die Vorherrschaft in der digitalen Mobilität: der eine auf Basis von WLAN 802.11p, der andere auf Basis von LTE und 5G. Ein Versuch der EU, die Industrie auf einen Standard festzulegen, ist kläglich gescheitert. Welchen Weg soll die Branche nun einschlagen?
Thomas Schmall ist Vorstandschef von VWs Zuliefersparte „Konzern Komponente“. Im Interview spricht er über die Rolle der Komponentenwerke im Transformationsprozess der Volkswagen AG, die Weiterentwicklung der Batteriezelle sowie Potenziale der Brennstoffzelle.
Die Automobilzulieferer erleben gerade eine schwere Zeit, die teilweise Abkehr vom Verbrennungsmotor wird in den Fertigungswerken spürbar. Ein möglicher Ausweg ist eine Technik, die es schon seit Jahrzehnten gibt – und die mehr kann, als nur Autos elektrisch anzutreiben.