Anbieter zum Thema
Der Leichtbau-Mix
Für zahlreiche Bauteile setzten die Ingenieure unterschiedliche Arten von Kunststoffen, Magnesium und Aluminium ein. Dies geschah nicht nur aus Gründen der Gewichtsreduzierung, sondern auch, um die Verwertung des Fahrzeugs zu erleichtern. Eine kleine Sensation zu dieser Zeit war der Einsatz von Kohlefasern für die Türrahmen – damals ein noch völlig neues, exotisches und unerprobtes Material.
Ideenträger für die Zukunft
Im Jahr 1983 war der Markt noch nicht reif für ein Automobil wie den Volvo LCP2000. Seinerzeit waren Kraft und Leistung Attribute, die ein attraktives Auto ausmachten. Dennoch sorgte der LCP2000 als Konzeptfahrzeug und Ideenträger für großes Interesse. So wurden Studien zum Gesamtenergieverbrauch über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs erstellt – von der Bereitstellung des Rohmaterials über die Produktion, die Nutzungsdauer bis hin zur Entsorgung. Heute steht das LCP2000 Concept-Car im Volvo Museum am Unternehmenssitz in Göteborg.
(ID:39905680)