Neben dem Plus beim Platz wollen die Briten aber auch „einen neuen Premium-Anspruch in diesem Segment erfüllen“, so McGovern. Da punktet etwa das lederbezogene Armaturenbrett in der Topversion oder die Tasten aus kühlem Metall, die so satt klackend einrasten, wie das sonst eher ein Ingolstädter Markenzeichen ist.
Von außen bietet der Discovery Sport nach wie vor typische Design-Elemente wie die großen Fensterflächen und die bullige Front – die erstmals in dieser Klasse auch einen Fußgänger-Airbag beheimatet. Das gibt Punkte in der Crashtest-Wertung – und bei den Sympathiewerten der Stadtbevölkerung. „Der Discovery ist und bleibt ein Abenteurer – aber wir wissen natürlich, dass immer mehr Menschen so was nur in den Metropolen bewegen“ sagt McGovern.
Die klassischen Stilelemente sollen traditionsbewusste Kunden der Marke halten. Die ansteigende Fensterlinie à la Range Rover Evoque macht den Wagen aber sportlicher als seinen Vorgänger; hier zielt Land Rover auf Eroberungen bei BMW oder Audi ab, so McGovern. Premium-Ambiente und Platz für die Großfamilie gleichzeitig – das bieten die deutschen Rivalen in dieser Klasse eben noch nicht. Mit deren Armada an Assistenzsystemen zum automatischen Halten der Spur, des Abstandes, selbsttätigen Notbremsen oder dem Einparken halten die Briten jetzt auch Schritt.
Hoher Nutzwert
Die gründlich überarbeitete Technik ist damit Maßstab für die anstehende Runderneuerung aller Land-Rover-Modelle – deren Blaupause das „Sport“-Modell ist. Geländewagen-Sitzposition, Komfort, Nutzwert und Flexibilität sind wichtig. Die Ladekante ist besonders niedrig, in den hinteren Türen ist Platz für fast 14 Liter Krimskrams. Es geht eben auch darum, Crossover-Kunden zu begeistern, die aus Kombis oder Familien-Vans in das SUV wechselt.
Als klassischer Land Rover hat sich der Discovery Sport zwar vor der Marktreife zwischen minus 36 Grad Celsius und plus 42 Grad Celsius bewährt, 40 Grad steile Steigungen erklommen und 45 Grad Neigung hinabgestürzt und durch 60 Zentimeter tiefe Wasserläufe gepflügt. Aber der neue Land Rover hat eben auch Head-Up-Display, W-Lan-Hotspot, einen Achtzoll-Touchscreen, vier 12-Volt-Anschlüsse und sechs USB-Ladebuchsen. Und das dürfte den Buschdoktor im Serengeti wohl weniger begeistern als seinen Kollegen Zahnarzt in der Düsseldorfer City. Sieht danach aus, als ob der Discovery die Herzen beider erobern könnte.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.