Fahrbericht

Mini Cooper SD Countryman: SUV mit Herz

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Auch für Langstrecken tauglich

Die Sitzposition ist auch für große Fahrer bequem einzustellen; lange Fahrten verlaufen unproblematisch. Auf der Rückbank geht es naturgemäß enger zu, aber auch hier haben zwei Erwachsene ausreichend Platz – gesetzt dem Fall die Sitzschienen der Frontpassagiere gehören nicht unbedingt langbeinigen Redakteuren. Der Kofferraum kann mit seinem Volumen bei einem solch kompakten Fahrzeug nicht mehr zaubern und gehört mit 350 Litern eher zu den kleineren Kandidaten. Klappt man die Rücksitzlehnen nach vorne entsteht leider keine ebene Fläche, aber immerhin ein Volumen von 1.170 Litern bis zur Fensterkante.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Nicht so spritzig wie die Kleinen

Kommen wir zum Fahrverhalten: Unser Mini Cooper SD Countryman ALL4 verfügt über einen 1.995 Kubikzentimeter großen Vierzylinder-Diesel mit Turbolader. Der Wagen besitzt 105 Kilowatt oder auch 143 PS und ist trotz Mehrleistung überraschenderweise nicht so spritzig wie seine kleinen Brüder mit weniger Pferden unter der Haube.Vor Kurzem testen wir dazu den Mini Cooper Diesel im Vergleich Hier macht sich das hohe Basisgewicht von satten 1.400 Kilogramm bemerkbar. Auch der Allradantrieb gibt sein Übriges dazu. Er bietet zwar Traktion, lässt aber auf dem beliebtesten Terrain – der Straße – die Leichtfüßigkeit der normalen Minis vermissen. Das knackig zu schaltende manuelle Sechsganggetriebe kann auch untertourig gut bewegt werden; was dem Verbrauch zugutekommt. Trotz Höchstgeschwindigkeit von 197 Kilometern pro Stunde verbrauchte unser Testfahrzeug nur rund sechs Liter auf 100 Kilometer. Der NEFZ-Wert des Automobilherstellers liegt bei 4,8 Liter und ließ sich im Testbetrieb nicht erreichen.

Etwas Besonderes ist teuer

Fazit: Können wir den Mini Cooper SD Countryman ALL4 empfehlen? Ja, wobei ein Vergleich mit traditionellen Mini-Vertretern hinkt. Der Countryman ist einfach zu maxi um noch Mini zu sein. Das hohe Gewicht und der verwendete Turbodieselmotor zeigen Schwächen bei der Leistungsentfaltung. Doch wer den Wagen im Normalbetrieb und auf schlechtem Untergrund bewegt, wird sicher seine Freude an ihm haben. Der Sportschalter vermittelt zudem ein gewisses Maß an Rennsportfeeling.

Erhältlich ist der Wagen ab 29.400 Euro und ist damit sicher kein Schnäppchen. Kommen noch einige sinnvolle Ausstattungsdetails hinzu, sind es leicht einige Tausender mehr. Es war schon immer etwas Besonderes einen Mini zu bewegen und das lässt sich BMW am Ende des Tages auch bezahlen.

(ID:43752290)